2156 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1898; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 142 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 86 560, Masch. u. Kessel 114 083, Schaltanlagen 7500, Akkumulatoren 23 800, Strassenleit. 80 990, Elektricitätszähler 9805, Inventar u. Werkzeug 1780, Installat. 6433, Betriebsmat. 1502, Anlageunterhalt. 1020, Glühlampenersatz 1914, Versich. 15, Kassa 6555, Debit. u. Bankguth. 23 308. – Passiva: A.-K. 170 000, Oblig. 142 000, R.-F. 17 000, Ern.-F. 26 000, Oblig.-Zs. 630, Kredit. 576, Div. 8500, Vortrag 562. Sa. M. 365 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6137, Betriebskost. 4418, Betriebsmat. 14 946, An- lageunterhalt. 4989, Akkumulat.-Vers. 2409, Handl.-Unk. 8472, Steuern 1298, Glühlampen- ersatz 767, Versich. 478, z. Ern.-F. 10 750, Abschreib. 8000, Gewinn 9062. – Kredit: Vortrag 562, Stromliefer. 68 273, Zählermiete 2266, Installations- Gewinn 628. Sa. M. 71 731. Dividenden 1891–1909: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Wirth, A. Huesgen, Stellv. Reinh. Knod, Traben-Trarbach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Weber, Stellv. Amtsgerichtsrat C. Müller, H. W. Korn, Fr. Vollmar, Traben-Trarbach; Dir. A. Schulte, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Traben-Trarbach: Fil. der Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Elektrizitätswerk Wannsee in Wannsee. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 25./6. 1902. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.-Anl. Angeschlossen 1907: 6227 Glühlampen, 37 Bogenlampen u. 7 Motore, Ende Aug. 1908 wurde die eigene Station stillgelegt u. die Stromliefer. vom Elektr.-Werk Potsdam aufgenommen. Das Unternehmen gehört zum Konzern der A. E.-G. Kapital: M. 143 000 in 135 Aktien Lit. A à M. 1000 und 8 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 4½ % Oblig. von 1901, aufgenommen zur Vergröss. des Werkes. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 111 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 8499, Gebäude 47 533, Bollwerk 13 800, Wassersteg 1, Masch. 119 276, Akkumulat. 25 723, Strassenleitung 122 573, Strassenbeleucht.- Anl. 27 495, Elektrizitätsmesser 12 352, Inventar 1, Effekten 35 000, Versich. 1590, Betriebs- material 1, Waren 767, Debit. 31 866, Mietsmotore 112. — Passiva: A.-K. 143 000, Öbligat. 111 000, R.-F. 5394, Anlagetilg.-Kto 93 308, Ern.-F. 31 197, alte Div. 480, Oblig.-Zs. 1845, Kredit. 35 936, Gewinn 24 431. Sa. M. 446 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7257, Betriebs-Unk. 3714, Reparat. 2906, Versich. 366, Batterieversich. 2222, Steuern 447, Strombezug 18 426, Akquisition 597, Kleider 17, Inventar 695, Oblig.-Zs. 4995, Gewinn 24 431. Kr edit: Vortrag 3879, Geschäfts- gewinn 59 680, Zs. 2516. Sa. M. 66 077. Dividenden %%.%. %%% .%% 0%. Direktion: Alb. Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rob. Guthmann, Stellv. Bankier B. Arons, Komm.-Rat Paul Mamroth, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Baumeister Rob. Schreiber. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Deutsche Accumulatoren-Werke Act.-Ges. in Liquidation in Weimar, Zweigniederlassung in Saalfeld a. S. Gegründet: 5./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 29./12. 100 05. Die Ges. bezweckte Herstellung von Akkumulatoren. Infolge Zus.- bruches der Bankfirma A. Callmann im Frühjahr 1900 musste der Betrieb eingestellt werden. Die G.-V. v. 14./12. 1900 beschloss Verwertung des Besitzes in Saalfeld, die G.-V. v. 23./3. 1901 eine Vergleichsgemeinschaft mit den Obligationären der Saalfelder Farbwerke, mit denen inzwischen eine Auseinandersetzung stattgefunden hat. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1907 beschloss Verkauf des Grundbesitzes der Ges. an die Saalfelder Farbwerke für M. 99 998, also mit 96 182 Verlust; auch die Masch., Waren etc. gingen an genannte Ges. über. Die G.-V. 12. 1908 beschloss die Auflösung u. Liquid. der Ges. Kapital: Urspr. M. 304 000 in 304 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die Aktien Nr. 1–820 waren seit Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1500 über 25 % eine weitere Einzahlung nicht erfolgte, sodass dieselben lt. Anzeige v. 18./10. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden; in der Bilanz ausgedrückt durch das Aktien-Einzahl.-Kto von M. 696 000 (siehe Bilanz ult. 1905 u. 1906). Die G.-V. v. 29./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 304 000 zwecks entsprechender Abschreib. bezw. Ermässigung der Aktivwerten u. Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 145 558) auf Grund der Einziehung von 1196 Aktien = M. 1 196 000, die teils durch Vergleiche (namentlich wegen des Geheimverfahrens), teils durch Verlustigkeitserklärung von Rechten säumiger Aktionäre, verfügbar geworden sind (s. oben).