2158 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Anlage der Stadtgemeinde Zwickau zum freien Eigentum ohne weiteres unentgeltlich zu. Vom 15. Betriebsjahre an kann die Stadtgemeinde nach vorheriger einjähr. Aufkünd. die käufliche Überlassung der Anlage verlangen. Die Stadtgemeinde hat als Kaufpreis entweder 1. den 25fachen Betrag des Reingewinns aus dem Betriebe der Anlage während der letzten 5 Betriebsjahre, durchschnittlich auf ein Betriebsjahr gerechnet, oder 2. den Taxwert (die Anlage als zus. hängendes, betriebsfähiges Werk taxiert, jedoch ohne Berücksichtigung der Rentabilität des Unternehmens oder des Ertragswertes des Unternehmens) mit einem pro- zentualen Zu- oder Abschlag, welcher wie folgt festgesetzt ist: nach Ablauf des 15. Betriebsjahres . 239 % des Pasdertes enl 20. 3.......... 25. Taxwert ohne „ Abschlag, 30. . Taxwert mit 20 % Abschlag, 35. . *„ 7 40 % * 40, 600% „ 45. 80 % zu entrichten. Auch der Staat ist bereits nach den ersten 10 Betriebsjahren unter besonderen Bedingungen zum Erwerb der Aussenstrecken berechtigt. Abgaben an die Stadt Zwickau von der Bruttoeinnahme: 3 die ersten 3 Betriebsjahre nichts, für das 4. u. 5. Betriebsjahr 1 %, für das 6. bis mit 10.: Kale für das 11. bis mit 15.: 2 %, für das 16. bis mit 20.: 2½ %, für das 21. bis mit 25.: 9% für das 26. bis mit 30.: 3½ %, für das 31. bis mit 35.: 4 %, für das 36. bis mit 40.: 4½ %, für das 41. bis mit 45.: 5 %, für das 46. bis mit 50.: 5½ %. Auch der Staat erhält für die Aussenstrecken eine Gebühr. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 3000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu 102.50 %, u. zwecks Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. lt. G.-V. v. 9./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Verkäuferin des Oelsnitzer Werkes, der Elektra-A.-G. in Dresden, zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis. Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 103 %, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Der Erlös dient zur Erweiterung der Zentrale Oelsnitz. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. im Höchstbetrage von 6 % mit Nachzahlungsanspruch und im Falle der Liquidation aus dem verteilbaren Liquidations- erlöse mit Vorrecht vor den bisherigen Aktien ihren Nennwert zuzügl. eines Aufgeldes von 10 % nebst etwa rückständ. Gewinnanteilsbeträgen sowie einer Vergüt. von 6 % auf das Jahr auf ihren Nennwert, berechnet vom Beginne des Geschäftsjahres, in dem die Liquidation beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./3. 1905, „% zu 102 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 (Nr. 1001–2000) à M. 500, auf Namen je zur Hälfte der Dresdner Bank u. der Dresdner Bankfirma Ph. Elimeyer oder deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche mit zum Erwerb des Elektr.-Werkes in Oelsnitz i. E. und zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für Sicherheit der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen, darf vor vollständiger Tilg. ihre jetzigen und künftigen Anlagen nicht hypoth. belasten u. keine neue Teilschuldverschreib. ausgeben, bevor das A.-K. nicht um mind. den doppelten Betrag dieser etwaigen neuen An- leihe erhöht u. voll eingezahlt ist. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 470 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Dresden, Berlin, Zwickau: Dresdner Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden: Ph. Elimeyer. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Dresden Ende 1905–1909: 103.75, 99.90, 101, –, – %. Zugelassen April 1905, zur Zeichnung aufgelegt 26./4. 1905 zu 101.75 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4½ % Stück-Zs. seit 1./4. 1905; erster Kurs 1./5. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super- Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Elektr.-Werk u. Strassenbahn Zwickau 2 922 431, Erzgebirg. Elektr.-Werk Oelsnitz 3 426 920. Elektrizitätswerk Meinersdorf 120 673. Kassa 4428, Effekten 50109, Barguth. 506813, Debit. 156512, Anzahl. auf Erweiterungen Oelsnitz 45034, Waren u. Material. 157 017. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 470 000, do. Einlös.-Kto 1020, R.-F. 125 700 (Rückl. 13 500), Abschreib.-Kto Zwickau 920 000, Ern.-F. Oelsnitz 123 000, do. Meinersdorf 14 700, Amort.-F. Oelsnitz 209 500, do. Meinersdorf 7500, Zinsschein-Kto 17 370, Kredit. 240 044, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 9482, do. an Vorst. 7969, Vortrag 3655. . M. 7 389 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. Zwickau 263 993, do. Oelsnitz 188 777, do. Meinersdorf 14 696, Steuern u. Abgaben an Behörden 33 593, allg. Unk. 8651, Zs. 17 020, Garantie- Rückvergütung Oelsnitz 10 000, Abschreib.-Kto Zwickau 100 536, Ern.-F. Oelsnitz 17 485, do. Meinersdorf 6500, Amort.-F. Oelsnitz 39 200, do. Meinersdorf 3250, Reingewinn 274 607. – Kredit: Vortrag 6283, Betriebseinnahmen Zwickau 586 230, do. Oelsnitz 364 676, do. Meinersdorf 21 122. Sa- M. 978 312.