Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2159 Dividenden: Aktien 1895–1909: „ 4% 4J23 .. . Vorz.-Aktien 1908 v. 1./7.–31./12.: 6 %,; 1909: 6 %. Coup.-Verj.: 5 . (F.) Direktion: Ing. Gust. Melzer, Zwickau; Ing. L. Roth, Oelsnitz i. E. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat 0. Petri, Nürnberg; Stellv. Oberst z. D. L. Wittmer, Eisenach; Dr. Alfr. Stössel, Bankier Ad. Paderstein, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden, Prokurist Max Berthold, Nürnberg. Zahlstellen: Zwickau: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Abt. Ed. Bauermeister; Nürnberg: Anton Kohn; Dresden: Phil. Elimeyer, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein.? Plantagen- Ind Kolonisatiohs-Gesellschafte. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehende Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga u. Taroetoeng). Kapital: M. 152 000 in 304 Namen-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 6 % Div., vom Überschuss bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bandjermasin u. Samarinda: Waren u. Debit. 296 868, Kassa 347, Buchdruckerei u.-binderei 5722, Immobil. u. Mobil. 25 774, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean u. Balige: Waren u. Debit. 519 639, Kassa 11 325, Immobil. u. Mobil. 67 640, Barmen: Kassa u. Wechsel 37 919, Waren u. Debit. 15 937, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 152 000, R.-F. A 76 009, do. B 53 333, Unterst.-Kto 115 212, Feuerversich. 48 045, Transportversich. 26 154, Kredit. 280 468, Depos. 157 225, Gewinn 72 727. Sa. M. 981 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 45, Handl.-Unk. 14 579, Zs. 9373, Reingewinn 72 727 (davon R.-F. A 7272, do. B 6655, Div. 22 800, Tant. 11 000, Unterstütz.-Kto 5000, Transport-Versich. 10 000, Rhein. Missions-Ges. 10 000). – Kredit: Gewinn Bandjermasin u. Sibolga 70 822, Kommlission 25 903. Sa. M. 96 726. Dividenden 1887–1909: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 4½, 6, 6, 8 %%% Vorstand: Fr. Schindelin. Prokurist: Friedr. Stöter. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Röhrig, Komm.-Rat E. Colsman, Komm.-Rat Hch. Mittelsten-Scheid, M. Möller, Missionsinspektor Joh. Spiecker. Afrikanische Kompanie Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 138. Zweigniederlassung in Hamburg, Duala unter obiger Firma, sowie in Planta 1 ion-Kamerun unter der Firma: Afrikanische Kompanie Akt.- Ges. vorm. A. & L. Lubcke. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Statutänd. 30./3. 1908, 3 1910. Gründer: Eberhard von Sekkopp, Friedenau; Ing. Max von Knoblauch, Schöne- berg; Privatmann Emil Priem, Charlottenburg; Kaiserl. 3% der Schutztruppe A. D Ernst von Carnap-Quernheimb, Schöneberg; Kaiserl. Kontreadmiral z. D. Alfred Gruner, Friedenau; Aug. Lubeke, Hamburg, in Fa. A. & L. Lubceke. Zweck: Betrieb landwirtschaftl, gewerblicher u. Montanunternehmungen in den afrikan. Ländern, insbes. in den deutschen REelea u. Übernahme der Geschäftsbesitzungen u. des Geschäfts der Firma A. & L. Lubcke in Westafrika, Süd-Kamerungebiet. Faktoreien in Njem, Makka, am Djah, Njong, Lolodorf, Ebolowa u. Jaunde. Der zurückgegangene Preis für Kautschuk zeitigte 1907/08 einen Verlust von M. 119 852, wovon M. 23 189 aus dem R.-F. Deckung fanden, der restliche Betrag von M. 98 650 konnte 1908/09 getilgt werden. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./3. 1908 Erhöhung um M. 600 000, am 31./3. 1908 zu 105 % zur Zeichnung aufgelegt, wovon vorerst 50 % u. das Aufgeld einzuzahlen waren, restliche 50 % wurden zum 1./10. 1908 bezw. 2./1. 1909 eingefordert, diese neuen Aktien sollten am Gewinn des J. 1907/08 nach Ver- hältnis der Einzahl. teilnehmen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen höchstens zus. 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an A. Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Waren 940 299, Kassa Kamerun 41 424, Konto 6 Div. do. 41 792, Immobil. u. Inventar do. 101 039, Geschäftswert 30 000, Inv entar Berlin 500 Kassa 1032, Inventar Hamburg 500, Effekten 201 362, Dualaapotheke u. Geschäft 86 779,