Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Debit. 864 582, Coup.-Kto 2000. – Passiva: A.-K. 1 850 000, rückständ. Zölle u. Löhne 80 103, Konto pro Diverse Kamerun 9922, Kredit. 220 314, unerhob. Div. 300, R.-F. 7533, Div. 108 750, Tant. 6563, Vortrag 27 820. Sa. M. 2 311 307. „„ Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 650, Generalunk. u. Betriebs- ausgaben 256 762, Abschreib. 108 760, Gewinn 150 667. – Kredit: Vortrag 175, Waren 604 969, Kommiss.-Kto 74, Zs. 7015, Kursdifferenzen 614, Effekten 1994. Sa. M. 614 841. Dividenden 1906/07–1908/09: 10, 0, 6 %. Direktion: Heinr. Lubeke, Schöneberg; Eberhard von Schkopp, Friedenau. Prokuristin: Wilhelmine Tschernoglasow. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil, Schloss Frieders- dorf; Ing. Max von Knoblauch, Schöneberg; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Friedenau; Berg- direktor Oscar Krauth, Charlottenburg; Aug W. Lubcke, Hamburg. Deutsche ..... .. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Heinr. F. Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Antwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Statutänder. 29./4. 1908 u. 14./5. 1909. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz pachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt ca. 5000 ha. Neben der Pflege der Bestände ist die Neuanlage von Kautschuk-Kulturen in grösserem Massstabe in Aussicht genommen. Ende 1909 betrug der Stand der Kulturen: 119 ha Kakao alleinstehend, 301, 8 ha Kautschuk alleinstehend, 1 ha Kola alleinstehend, 1004,9 ha Kautschuk–Kakao, 16½ ha Kautschuk–Kola, 46 ha Kakao—Kola, ausserdem waren noch 295 ha mit Planten (Mehl- bananen) bepflanzt und ca. 10 000 tragende Ölpalmen vorhanden. Die Kakao-Ernte betrug 1907–1909: 664, 1349, 1943 Dz. Durchschnitts-Arb.-Zahl ca. 900 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Mpundu, Ekona etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1909 M. 2 245 250, Rest im Laufe des Jahres 1910 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 254 750, Pflanzung (Land u. Kulturen) 1 692 534, Faktoreigrundstücke 13 217, Gebäude 100 884, Inventar 34 599, Fluss- fahrzeuge 5992, Feldbahnanlage 45 049, Rollendes Material u. Bahninventar 2550, Zug- u. Reittiere 1, Lebensmittel 8914, Viehbestand 93, Produktenbestand 134 036, do. der Handels- abteilung 61 427, Waren u. Rohprodukte 94 919, Siederei 11 894, Kassa 26 892, Bankguth. 208 728, Debit. 122 882, (Aval 15 000), streitiger Schadensersatz 1495. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arbeiterguth. 33 487, Kredit. 101 883, R.-F. 130 000 (Rückl. 50 000), z. R.-F. für Transportmittel 50 000, Vortrag 5491. Sa. M. 2 820 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienstempel 12 000, Abschreib. 21 923, Gewinn 105 491. – Kredit: Vortrag 4021, Gewinn aus dem Betriebe 127 708, Zs. 7685. Sa. M. 139 415. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. Die Ges. hofft 1911 Div. verteilen zu können. Direktion: Heinr. F. Picht. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Pflanzungsleiter: Jul. Röhricht, Ekona; Handelsleiter: Hugo Lauchstaedt, Duala. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Dr. Christ. Deichler, Berlin; Kaufm. Carl Doertenbach, Stuttgart; Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprechtroda. 70 ― 0 Kautschuk-Pflanzung „Meanja“ A.-G. in Berlin, NW. 40, Kronprin zenufer 8; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer: Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn, Cöln; Rentier Wilh. Catwinkel, Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000