Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2163 Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, J. H. Sigm. Gildemeister, Bremen; Ritter- gutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit a) Erwerb und Betrieb sämtl. zurzeit im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima bestehenden oder von dieser Ges. gepacht. Plantagen u. Ländereien im Valle Chicama und der Provinz Contumaza, Depart. Cajamarca in Peru mit allem, was rechtlich u. tatsächlich dazu gehört; b) Übernahme aller übrigen Aktiva u. Passiva der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima, wie solche in der Bilanz per 31./12. 1908 figurieren; ferner Erwerb von Anlagen u. Grundbesitz, Einricht. u. Betrieb von Plantagen darauf, Vertrieb der Aus- beute ihrer Plantagen, die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegen- stande des Unternehmens in Verbindung stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 6 900 000, begeben zu pari. Alle Aktien können in Nam.-Aktien u. Nam.-Aktien wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Joh. H. S. Gildemeister. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Matth. Gilde- meister, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. A. H. Max Gildemeister, Christ. Friedr. Ferd. Corssen, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenb.-Schwerin). Prokuristen: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Joh. L. Sunder. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 9./10, 1895. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da das Unternehmen per 31./12. 1908 verkauft worden ist. Die Firma wurde am 21./1. 1910 gelöscht. Die Ges. besass die Salpeterterrains u. Salpeterwerke Santa Clara, Provinz Tarapaca, Bezirk Soledad in Chile, insbesondere die auf dem Terrain des Salpeterwerks Perla errichteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüglichen Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara. Disponiert wurden 1901–1908: 437 868, 304 812, 346 000, 341 000, 253 000, 209 000, 106 478, 166 409 Quintales Salpeter. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhielten ab 11./1.1910 eine Liquidationsrate von M. 882.93 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Debit. 1 589 274. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Ab- buchung des Verlustes 210 726. Sa. M. 1 589 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 254 963, Unk. 16 389. – Kredit: Zs. 60 626, Verlust 210 726. Sa. M. 271 352. Dividenden: 1895–1902: 0 %; 1903–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Fr. Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Matthias Gildemeister, Stellv. C. F. F. Corssen, Dr. Carl Aug. Fritze, C. H. Dreier, S. Gildemeister. 0 YMe― 8 Deutsche Farmgesellschaft Akt.-Ges. in Düsseldorf, Concordiahaus, Oststrasse 128/132. Gegründet: 31./10. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Liebigs Extract of Meat Company Limited, London E. C., 4 Lloyds Avenue; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bankier Maurice Glyn, Bankier Charles Eugen Günther, London; Bankier Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Graf v. Schwerin auf Löwitz (Pommern). Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Beleihung von Grund- und Bergwerksbesitz, Betrieb von Land- und Viehwirtschaft sowie von industriellen Unternehmungen und Handels- geschäften aller Art speziell in Deutsch-Südwest-Afrika sowie auch Beteiligung an Unter- nehmungen, welche denselben Zweck haben oder den Zweck der Ges. in irgend einer Weise zu fördern geeignet sind. Die Ges. beabsichtigt zunächst den Viehfarmbetrieb im Grossen in Deutsch-Südwestafrika aufzunehmen und später, falls die Viehhaltung sich in der Kolonie entsprechend ausgedehnt hat und die Viehpreise auf einen Stand heruntergegangen sind, der eine Verarbeitung zu Fleischkonserven einträglich erscheinen lässt, die Errichtung von Fleischkonservenfabriken. Zur Anlage ausgedehnter Farmen hat die Ges. auf der Khomas- Hochebene zwischen Windhuk und Karibib 400 000 ha Land von der Deutschen Kolonial- Ges. für Deutsch-Südwestafrika fest gekauft, sowie deren Farmgebäude u. Brunnen auf der alten Farm Heusis übernommen. Auf Grund eines weiteren mit dem Reichskolonialamt getätigten Optionsvertrages über 150 000 ha Regierungsland suchte der Vertreter der Ges. noch ein Gebiet von 100 000 ha in der Nähe von Ovikokorero aus. Ferner kaufte die Ges. die Farm OÖvikokorero, die eine gute Wasserstelle hat u. an die 100 000 ha angrenzt, ferner die Farmen Donkersan, Changans, Okamutambo, sowie Teile der Farmen Tantus u. Tugab. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. 136*