2164 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 . Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 500 000, Landbesitz, Reise-, Besichtig.-, Vermessungskosten etc. 514 379, Landverbesserung, Wegebauten u. Wasser- erschliessung 85 282, Gebäulichkeiten, Inventar, Vieh 735 168, Beteilig. 15 000, Niederlassung in Dt.-Südw.-Afrika: Warenbest., Debit., Bankguth., Kassa 52 886, Ges.-Sitz in Düsseldorf: Bankguth., Kassa, Mobil. 915 257, Verlust 1907/08 78 261, do. 1908/09 174 199. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. in Düsseldorf 24 636, do. in Dt. Südw.-Afrika 45 798. Sa. M. 5 070 434. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 78 261, Verwaltungskosten Düsseldorf 47 408, do., Viehunterhaltung, Abschreib., Deutsch-Südwestafrika 120 238, Gründungskosten 24 000. – Kredit: Zs. 17 446, Verlust 252 461. Sa. M. 269 907. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Otto Günther, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Stellv. Charles Eugen Günther (Präs. d. Liebig-Comp.), Bankier Maurice Glyn, London; Graf Hans von Schwerin auf Löwitz; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Antwerpen: W. Mallinckrodt & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; London: Glyn Mills Currie & Co. Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8 Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 24./4. 1902, 23./5. 1906, 19./6. 1909, 11./6. 1910. Die Firma lautete bis 23./5. 1906 Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Swakopmund, Karibib, Tsingtau (Kiautschou), Windhuk, Lüderitzbucht u. Seeheim. Die Ges. lag wegen geforderter Nachverzollung von Waren in Dt.-Südwestafrika mit dem Kaiserl. Gouvernement im Prozess, der endgültig zu Ungunsten der Ges. endschieden wurde. Mit Rücksicht hierauf wurden per ult. 1907 M. 77 727 auf Garantie- u. Delkr.-F. übertragen u. eine Div. nicht verteilt. Die Ges. ist bei einigen Diamanten-Unternehm. in Südwestafrika beteiligt, ausserdem mit nom. M. 246 000 an der mit M. 4 240 000 St.-Kapital gegründeten Ges. Vereinigte Diamantenminen Lüderitzbucht G. m. b. H.; Gewinne aus diesen Unternehm. sind bisher noch nicht zur Aus- schüttung gelangt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./5. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 500 000 in 500 neuen, % 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten den Aktionären 1: 2 vom 11.–30./6. 1906 zu 115 %. Die G.-V. v. 11./6. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an AX R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), vom Rest 33½ % an pers. haft. Ges., 66⅝ % 9 0 P /0 Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Anlagen-, Grundstücke- u. Gebäude-Kto in Deutsch- land, China u. Afrika 96 004, Inventar do. 40 005, Waren do. 1 074 363, Kassa 3486, Beteilig. 31 401, Debit. 697 723. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 71 838 (Rückl. 9672), Spez. R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Garantie- u. Delkr.-Kto 75 000, Kredit. 710 400, Akzepte 62 105, Unk. 9708, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 12 127, do. an persönl. haftende Ges. 54 572, Vortrag 7231. Sa. M. 1 942 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 531, allg. Unk. 323 307, Gewinn 198 603. – Kredit: Vortrag 5158, Bruttogewinn 574 284. Sa. M. 579 443. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde am 30./6. 1910 beantragt. Dividenden 1897–1909: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Geschäftsinhaber: Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Fritsch, J. G. Bödiker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Nymwegen; Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Gegründet: 27./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründer: Frau Magdalena Puga, geb. Bustamante, Amalia Puga, Santiago Puga, Ambrosio R. Puga,