Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2167 verpfändeten Areals ist lt. Beschl. der Versammlung von Inhabern von Schuldverschreib. der Vorrechts-Anleihe, vom 1./12. 1896 gutgeheissen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 660, Mobil. u. Utensil. 1000, schwimmende Pro- dukte 840 924, Effekten 869 303, Wechsel 20 370, Bankguth. 20 391, Debit. 11 682, Hauptagentur zu Apia (laut Apia-Bilanz) 1 277 120, unbebaute Ländereien auf den Samoainseln 1 596 413, Pflanzungen auf den Samoainseln 3 106 670, Grundstücke u. Gebäude auf Samoainseln 151 991, Gebäude auf Tongainseln 72 145, Grundstücke u. Gebäude auf diversen Inseln 9652. — Passiva: A.-K. 2 750 000, Vorrechtsanleihe 765 500, do. Zs.-Kto 5637, ausgel. Oblig. 1061, Kredit. 456 107, Akzepte 177 368, Assekuranz-Res. 201 837, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 598 752, Extra-Abschreib. 1 681 248, Div.-Erg.-F. 100 000, Tant. 69 761, Div. 770 000, unerhob. do. 4200, Vortrag 46 852. Sa. M. 7 978 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 272 443, Zs., Prov. u. Agio 33 496, Abschreib. 173 770, Gewinn 1 071 943. – Kredit: Vortrag 31 791, Gewinn auf Pflanzungen, Produkte, Waren etc. 1 515 301, Samoa-Kriegsentschäd. 4560. Sa. M. 1 551 653. Bilanz der Haupt-Agentur zu Apia am 31. Dez. 1909: Aktiva: Waren, Produkte, Geld etc. 849 053, Masch., Geräte, Utensil. etc. 56 743, Schiffe, Lanschen, Böte 60 748, Waren u. Pro- dukte bei div. Agenturen u. Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 1 126 565, Debit. 196 130. – Passiva: Deutsche Handels- u. Plantagen-Ges. der Südseeinseln zu Hamburg 1 277 120, do. Buch.-Vortr. 141 295, Depos.-Gelder 597 819, Kredit. 178 343, Delkr.-Kto 94 661. Sa. M. 2 289 241. Kurs der Aktien Ende 1906–1909: 174.90, 194, 192, 348 %. Zugel. Jan. 1906; erster Kurs 150 %; am 12./12. 1906: 175 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1884: 4 %; auf Lit. A.-Aktien 1885–97: 0 %; 1898–1909: 5, 7½, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 20, 16, 24, 28 % OÖoup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. O. Riedel. Prokuristen: A. F. W. Helm, Heinr. Karl Jul. Stamm, Rich. Victor Koch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Heinrich Freih. von Ohlendorff, Bank-Dir. Victor Koch, Heinr. A. Schlubach, Rud. Crasemann, Freih. Rud. von Schröder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Gegründet: 21./12. 1887. Letzte Statutänd. 25./9. 1900 u. 19./10. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der Hauptagentur auf Jaluit sowie der dazu gehörigen Nebenfaktoreien, den Plantagenbau und den Betrieb von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee; sie ist auch zum Betriebe anderer Handelsgeschäfte berechtigt. Die Ges. kann Zweigniederlassungen, Faktoreien und Agenturen errichten, sowie Beteilg. bei anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Firmen oder Ges. nehmen. Zurzeit besitzt die Ges. ausser der Hauptagentur auf Jaluit (Marshall-Inseln) sowie den Agenturen in Ponape (Karolinen-Inseln) und Butaritari (Gilbert-Inseln) verschiedene Nebenfaktoreien. Haupt- handelsartikel der Ges. ist Kopra. Die Ausnutzung einer der Ges. erteilten Konzession zur Ausbeut. von Guano- u. Phosphatlagern auf den Marshall-Inseln wurde mit Genehm. der Reg. der Pacific Phosphate Company, Limited, London, übertragen, welche ähnliche Privilegien auf den angrenzenden englischen Gilbert-Inseln besitzt. Gegen diese Übertragung erwarb die Ges. eine dauernde Beteilig. an der Pacific Phosphate Company, welche in einem Aktien- besitz und in einer nach der Ausbeute sich bemessenden Abgabe besteht. Die Ges. unterhält mit ihrem Postdampfer „Germania“ von 1096 t Reg. eine vom Reiche subventionierte Post- dampferverbindung zwischen Sydney, den genannten Inseln u. Hongkong. Infolge Lösung des mit der Kaiserl. Regierung bestandenen Vertrages sah die Ges. sich veranlasst 1905 grössere Abschreib. auf ihren Grundbesitz und Baulichkeiten vorzunehmen, sodass das Abschreib.-Kto von M. 370 000 aufgelöst, aber 1906 u. 1907 neuerdings mit M. 220 000 bezw. 50 000 dotiert wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 240 Aktien zu M. 5000; die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss Umwandlung dieser 240 Aktien in 1200 Stück zu M. 1000, des weiteren konnte jeder Inhaber einer Aktie 2 Genussscheine erheben (siehe dieselben). Genussscheine: Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1907 beschloss zu jeder Aktie à M. 1000 die Ausgabe von 2 Genussscheinen, zus. also 2400 Stück. Den Inhabern derselben steht ein Stimmrecht nicht zu. Im Falle der Erhöhung des A.-K. sind auf jede Aktie in gleicher Weise 2 Genussscheine auszustellen und der Aktie beizugeben. Aus dem nach Auflösung der Ges. sich etwa ergebenden Überschuss des Gesellschaftsvermögens über die Forderungen der Gläubiger und den Nennbetrag der Aktien erhalten zunächst die Inhaber der Genuss- scheine bis zu M. 1000 für jeden Genussschein, Das dann etwa noch verbleibende Ver- mögen wird unter die Aktionäre u. Genussschein-Inhaber derartig verteilt, dass auf jeden Genussschein ebensoviel entfällt wie auf jede Aktie. Zur Beschlussfassung über die Auflös.