Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 2169 Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; Sixto Duran-Ballen, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. 7 * 0 Ö a ( Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi- in Hamburg, Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902 u. 22./5. 1909. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden u Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehör. Besitz. in Udje u. bei Vokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokundange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt Kakaopflanzungen sowie andere Kulturen u. standen Ende 1909 auf 930 ha Land 500 000 Kakaobäume; Ernte 1906–1909: 6243, 8015, 9808, 9219 Sack Kakao. Angepflanzt sind ferner 400 000 Stauden-Planten, 70 000 Kickxia elastica (Gummibaum), 2500 Teakholz, 20 000 Öl- palmen u. 4500 Kolabäume. Beschäftigt sind 13 weisse Beamte u. ca. 1200 Eingeborene. Die Ges. litt 1909 unter dem unerwarteten Ausfall in der Kakaoernte. Kapital: M. 2 100 000, u. zwar in 2100 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 6./11. 1900 Erhöhung um M. 750 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären bis 22./12. 1900 zu pari. Es wurden 600 Vorz.-Aktien gezeichnet, voll eingezahlt seit 1./2. 1903. A.-K. somit 1900–1908: 1500 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Die Vorz.- Aktien hatten Vorrecht auf 5 % Div., ein Jahr in das andere gerechnet, nachdem die Vorz.- u. St.-Aktien 3 Jahre, ein Jahr in das andere gerechnet, je 5 % Div. erhalten hatten, sind mit Ende 1908 sämtl. Vorrechte der Vorz.-Aktien erloschen und diese Aktien entsprechend abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1902: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain 227 270, Pflanzungs-Kto 1 685 789, Betriebskto 5517, Depot-Kto 40 343, Lager an Kakao 95 147, Gebäude-Kto 109 080, Masch.- u. Aufbereitungs- anlagen, 85 762, Feldbahn 21 742, Hospital 1, Inventar 5086, Vieh 14 150, Beteil. 1, Debit. 317, Bankguth. 22 620, Kassa 636. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Handl.-Unk.-Kto 830, Assekuranz- Kto 587, Spesen-Kto 12 535, Betriebs-Kto 9298, Arbeitslöhne 57 067, Kredit. 97 639, R.-F. 32 728, unerhob. Div. 2040, Vortrag 738. Sa. M. 2 313 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 38 549, Vortrag 738. Sa. M. 39 288. –-Kredit: Vortrag aus 1908 M. 39 288. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1901/1902: 0 %; 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.- Aktien 1900–1905: 0 %; 1906: 6 %, davon 5 % auf 1906 u. 1 % als Nachzahlung; 1907 6 % für 1907 u. M. 196.26 als Nachzahl. auf sämtl. Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien. Gleich- ber. Aktien 1908 u. 1909: 9, 0 %. Direktion: Masx Retzlaff, J. Weiler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Ernest Merck,. Stellv. Dr. jur. A. Lutteroth, Fabrikbes. Conrad Scholtz, L. Pagenstecher, Hamburg; General-Major Victor von Hepke, Neuwied; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhaeuser, Karlsruhe; Dr. D. Cunze, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. *= 0 = 0 5 *Elsässische Akt.-Ges. für Plantagen in Brasilien. Sitz in Strassburg i. E. Gegründet: 19./2. 1910; eingetr. 17./3. 1910. Gründer: 41 Elsässische Industrielle, Bankiers u. Private. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Brasilien sowie in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere Industriezweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche u. andere Unternehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen. Kapital: 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wird, betrug M. 30 000. Direktion: Salzwerk-Dir. Dr. Jul. Schaller, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. José Päes de Carvalho, Paris; Komm.-Rat André Kiener, Colmar; Bank-Dir. Karl Gunzert, Anselm Wolff, Rentier Karl Lamarche, Prof. Georg Roth, Geheim- rat Jul. Schaller, Strassburg. NM=Z= =― 38%%%.