282 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 10 275, do. bei der Bromkonvention 275, Beteilig. bei der Gewerkschaft Salzmünde 1 444 360, Kaut. 4500, Grundstücke 199 033, Schachtanlage 1 620 632, Schacht-Inventar 112 868, Auf- schluss- und Vorrichtungs-Kto 1, Beamtenwohnhäuser 63 964, Bergwerksgebäude 429 469, Bergwerksmasch. u. Apparate 666 545, do. Utensil. u. Werkzeuge 44 644, Kanalanl. zwischen Kesselhaus I u. II 3485, Fabrikgebäude 925 137, do. Masch. u. Apparate 897 795, do. Utensil. u. Werkzeuge 7783, Endlaugeanlage 1*7 510, Wasserversorg. -Anlage 110 398, Anschlussgleis 110 018, do. Inventar 13 624, Material. 64 425, Fabrikationsbestände 222 351, Hausgrundsfück Franckestr. Nr. 3 1879, Avale 350 500. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 3000000, do. Zs.-Kto 38 445, Kredit. 72 775, Kaut. 4500, rückst. Löhne 11 323, do. Berufsgenossenschafts- beiträge 9500, do. Syndikatsumlage 81 829, Talonsteuer-R.-F. 10 000, R.-F. 7528, Avale 350 500, R.-F. II 13 429, Tant. 7000, Div. 350 000, Vortrag 41 202. Sa. M. 8998 034. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vergüt, an A.-R. 10 000, Handl.-Unk. 91 626, Oblig.- Zs. 165 000, Syndikatsumlage, Provis. und Überpreise 128 860, Talonsteuer-Res. 10 000, Abschreib. 271 058, restliche Austauschvergüt. 8521, Reingewinn 411 632. – Kredit: Vortrag 143 040, Rohsalz und Fabrikate 917 972, Oblig.- Zs. (Salzmünde) 35 686. Sa. M. 1 096 700. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 29190: 127 %. Dividenden: 1905–1907: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908–1909: 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Schwelsgut, Bergwerks-Dir. B. Busch. 3 Vors. Friedr. Heinr. Krüger, Halberstadt; Stellv. Oberbergrat a. D. Hugo Lohmann, Breslau; Bankier Siegfr. Weinstock, Halle a. S.; Stadtrat Friedr. Grau, Komm.-Rat R. Lindemann, Halberstadt: Dr. med. Leopold Friedmann, Berlin; Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Halle a. S.: Friedmann & Weinsfock; Halberstadt: Karl Kux sen., Friedrich H. Krüger, Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. deren Filialen.* 29 0 Act.-Ges. Georg Egestorff's Salzwerke u. Chemische Fabriken in Hannover, Kurzestrasse 3. Gegründet: Dez. 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899, 7./5. 1900, 5./5. 1908 u. 6. 5. 1909. Sitz der Ges. bis 5. 5. 1908 in Linden. Zweck: Betrieb der früher Georg Egestorff'schen Unternehmungen: Saline Egestor Hfshall bei Badenstedt, Chemische Fabrik u. Farbenfabr ik in Linden und der von Gebr. Niemeyer & Co. erworbenen Saline Neuhall bei Davenstedt. 1896 Erwerb der Kiesbaggerei Rohrsen-Drakenburg für M. 100 000; zu derselben gehören 3 Dampfbagger, 3 Dampfer, 8 Weserkähne, 2 Dampfkrane, Geleisanlage etc., ferner Wohnhaus nebst Gebäude in Drakenburg, sowie 33 Morgen Land. 1904 Erwerb von 30 Morgen Terrain in der Gemeinde Schlüsselburg zur Ausbeutung der- dortigen Kieslager, nachdem die Weserkiesbaggerei auf ein Minimum beschränkt ist. Zur Verbesserung und Verbilligung der Fabrikation ist 1903 in Egestorffshall eine Neuanlage zur Gewinnung von feinem Salz errichtet. Die Ultramarinproduktion der Ges. wurde 1903 Aauf 20 Jahre von den ,Ver. Ultramarinfabriken vorm. Leverkus' übernommen, wofür die Uindener Ges. eine angemessene Entschädigung erhalten hat, die dadurch freigewordenen Räume dienen zur Ausdehnung des übrigen Farbengeschäfts. Die G.-V. v. 23./6. 1896 beschloss Ankauf von M. 749 400 Aktien der Benk Fabrik zu Nienburg a. d. W. zu 286 %; erworben sind von den 2500 Nienburger Aktien à M. 300 2494 Stück; als Zahlung wurden von den Aktionären der Nienburger Fabrik für M. 555 000 unbegebene Aktien von Egestorff's Salz- werken akzeptiert, der Restkaufpreis wurde durch eine Anleihe gedeckt. Div. der Nienburger Fabrik 1897–1908: 12, 18, 17, 18 ⅝, 24, 24¼, 18.6, 18.6, 25.65, 27.15, 25.5, 28.85 %. Infolge Erwerbung der restl. 6 Aktien der Nienburger Ges. erfolgte G% die Einverleibung der Nienburger Fabrik in die Salzwerke durch Fusion; für je nom. M. 600 Nienburger Aktien wurden M. 1500 Egestorff-Aktien gewährt. Die Ges. besitzt jetzt mit ihrer Farbenfabrik 3 chemische Fabriken. 1907/08 Errichtung eines neuen Verwalt.- Gebäudes auf einem Kurzestr. 3 erworbenen Grundstück. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 500 = M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4 500 000 wurde 1873 auf M. 5 445 000 und 1896 durch Ausgabe von 370 Aktien à M. 1500 = M. 555 000 auf jetzigen Stand erhöht; diese M. 555 000 wurden von den Aktio- nären der Nienburger chem. Fabrik übernommen (s. oben). Bezugsrechte zum Begebungskurse haben die Aktionäre. Anleihe: I. M. 2 100 000 in 4 % (früher 6, 5 resp. 4½ %) Oblig. von 1874, Stücke auf Inhaber, 1000 à M. 300, 500 à M. 600 und 1000 à M. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. ab 1877 durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersparten Zs. im Mai (zuerst 1876) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 1 220 700. Kurs in Hannover Ende 1896–1909: 101, 101. 75, 101.50, 9375 99, 109, 100, 101.25, 101.80, 101, 101, 99.50, 100, 100 %, . M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 1030 %, Stücke auf Inhaber, 300 à M. 2000, 700 à M. 1000, 400 à M. 500. Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–1974 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten in den ersten 5 Monaten auf 1./10. In Umlauf Ende 1909: M. 1 434 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. für beide Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in „ Ende 1896–1909: 104, 104, 102. 25, 100, 98.25, 100.25, 102, 101.75, 101, 102.75, 101.50, 98.50, 100, 100 25 %.