Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 2201 Utensil. 2070, Werkzeuge u. Geräte 600, Fuhrwerk 1, Laboratorium 3500, Bahnanschluss 121 550, Wasserkraftanlagen 606 100, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 350 000, Masch. 422 000, Sicherheiten 350 500. hinterl. Wertp. 37 412, vorausgez. Versich. 5600, Syndikats-Stammeinl. 11 250, Kassa 5989, Material. u. sonst. Bestände 54 899, Debit. 397 700. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. auf Papierstofffabrik 125 000, R.-F. 1 253 681, Rückst. f. Syndikatskosten etc. 60 896, unbez. Dezemberlöhne 17 811, Sicherheiten 350 500, Kredit. 715 527, Vortrag 2150. Sa. M. 8 526 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 128, Zs. u. Bankvergüt. 35 186, Abschreib. 409 143, Gewinnvortrag 2150. – Kredit: Rückbuchung auf Wertp. 800, Gewinn do. 244, Gewinn aus Salzverkauf 516 629, do. aus Holzstoffherstell. 19 810, do. verschied. Einnahmen 6124. Sa. M. 543 609. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Kurs im freien Verkehr am 4./7. 1910: Vorz.-Aktien: 148 %, St.-Aktien nicht notiert. Diridenden: 1906–1908 (Schachtanlage im Bau); 1909 0 % (kein volles Betriebsjahr). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Ernst Koch, kaufm. Dir. Paul Thiel, Philippsthal. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Essen-Ruhr; Stellv. Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Gust. Pfordte, Bank-Dir. Frz. Woltze, Essen; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Andreas Colsman, Langenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen-Ruhr: Rhein. Bank; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speciell Betrieb einer Saline, eines Solbades; der Betrieb einer Soda- u. Margarinefabrik ist eingestellt. Kapital: M. 504 000 in 420 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 504 000, am 24./9. 1894 auf M. 600 000 erhöht, am 1./6. 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Hypotheken: M. 420 000, hiervon M. 300 000 lt. G.-V. v. 18./1. 1907 zum Neubau des Badehauses. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 852 171. Masch. u. Apparate 69 281, Inventar 55 527, Kassa 1080, Vorräte 26 183, Debit. 28 518, Bürgschaft 51 500, vorausbez. Posten 841, Hypoth.-Tilg.-F. 13 967. – Passiva: A.-K. 504 000, Hypoth. 420 000, R.-F. 9418, Bürgschaft 51 500, Kredit. 105 469, rückst. Posten 2206, Gewinn 6476. Sa. M. 1 099 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 23 821, Abschreib. 39 317, z. R.-F. 340, Gewinn 6476. – Kredit: Vortrag 5463, Betriebsüberschüsse 64 493. Sa. M. 69 956. Dividenden 1897–1909: 0 %. Vorstand: Carl Beckerr Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. jur. Weidtman. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben in Lothr. Gegründet: 1826 v. J. G. Thon. Kommandit-Ges. 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 8./6. 1904. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil., Bauten 364 217, Mobil., Utensil. 5268, Waren, Material. 18 752, Kassa 4440, Wertp. 23 962, neue Bohrlöcher 38 540, Debit. 302 924. – Passiva: A.-K. 360 000, Abschreib.-Kto 89 600, R.-F. 45 891, Spez.-R.-F. 168 925, Kredit. 20 142, Gewinn 73 546. Sa. M. 758 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. verschied. Kosten u. Ausgaben 7620, Rein- gewinn 73 546 (davon Div. 36 000, Spez.-R.-F. 37 546). – Kredit: Zs. 8921, Gewinn nach Abzug der Gen.-Unk. 72 246. Sa. M. 81 167. Dividenden 1890–1908: 8, 10, 5, 5, 7½, ?, ?, ?, 0, 0, 0, 0, 12½, 10, 10, 10, 8 /, 7½, 10 %. Gewinn 1895–98: M. 48 137, 28 930, 21 817, –—. Direktion: Jos. Held, O. de Comeau. Aufsichtsrat: Vors. Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; W. Thon, Guggenberg; Zollinspektor Herm. Egner, Stuttgart; Aug. Hauser, Schafhöfen. Kaliwerke Salzdetfurth Aktiengesellschaft in Salzdetfurth. Gegründet: 3./10. 1889 als A.-G. für Bergbau und Tiefbohrung in Goslar; eingetr. 3./12. 1889; Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 31./5. 1899. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 6./5. 1901, 10./4. 1902 u. 14./4. 1909. Sitz der Ges. bis 1./7. 1900 in Goslar. Für die bei Gründung der Ges. in dieselbe eingebrachten Einlagen wurden 180 Aktien à M. 1000 gewährt.