Petroleum-Industrie. 2223 an das Bankhaus Laupenmühlen & Co., Berlin, zu pari begeben gegen Einbringung von, Kali- u. Erdölgerechtsamen in der Provinz Hannover. Die G.-V. v. 31./5. 1910 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 375 000 (auf M. 8 000 000) in 1375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Bankenkonsort. (Rheinische Bank in Essen etc.) zu 240 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 104 000 6: 1 von 14.–28./6. 1910 zu 250 %. Von den nicht be- zogenen Stücken und von den restlichen 271 Aktien muss die Rheinische Bank von dem Erlös über 275 % die Hälfte der Deutschen Tiefbohr-Akt.-Ges. vergüten. Diese Emiss. er- folgt zum Zwecke des Erwerbs von neu auszugebenden Aktien der Vereinigten Norddeutschen Mineralölwerke (s. oben). Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 mit mind. 4 % des urspr. Anleihe-Betrages zuzügl. ersp. Zs. Sicherheit in der Hauptsache durch hypoth. Eintragung auf den Bergwerks- u. Grund- besitz im Elsass u. in Nordhausen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Rhein. Bank, welche Institute die Anleihe übernommen haben. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus z. Verteil. gelang. Reingew. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: I. Werksanlagen Nordhausen: Grundstück 70 502, Gebäude 361 216, Eisenbahnanschluss 11 518, Heiz. u. elektr. Anlag. 29 273, Fabrikwerkzeuge u. Masch. 209 762, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1; II. Bohrbetriebsanlagen: Bohrgeräte 491 140, Bohrrohre 221 519, Diamanten 70 548; III. Erdölunternehmen im Elsass: Besitz des St.-Kapitals der Verein. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H. (nom. 3 500 000) 4 427 757, Erdölwerke, übernommen von der früheren Elsäss. Petroleum-Ges. u. der Gew. Gute Hoffnung Grundstücke u. Gebäude 292 978, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 867 484, zus. 1 160 462, abz. 106 446, bleibt 1 054 015, Mobil. 2, Ölgerechtsame 2, Ölquellen 2; IV. Bestände: Verkaufs- Fabrikate 14 589, Materialien f. Bohrbetrieb 104 452, Rohölbestand im Elsass 148 353. V. Beteil. Ver. Nordd. Mineralölwerke A.-G. Berlin (nom. 3 419 000) 1 852 300; VI. Beteil. bei Austria- Petroleum-Industrie A.-G., Wien (nom. K 1 000 000) 850 000; VII. Deutsche Schachtbau-Ges. m. b. H., Nordhausen: 50 % eingez. St.-Kapital (nom. 2 000 000) 788 702; VIII. Bergwerks- gerechtsame u. Beteilig.: Kalibeteilig. u. Gerechtsamen 1 011 738, diverse Beteil. u. Erdöl- gerechtsamen 167 154; IX. Erste Rumän. Bohrges. A.-G. Bukarest vollgezahlte Aktienbeteil. (nom. M. 290 400) 212 786; X. Diverse: Patente 1, Zoll-Kto 39 045, Effekten a) M. 643 500 Neu- sollstedt-Oblig. 291 392; b) nom. M. 20 500 3½ % preuss. Konsols 19 306, Kassa 9226, vorausbez. Versich.-Prämien 12 647, (Avale 138 000), Debit. 1 755 046. – Passiva: A.-K. 6 625 000, An- leihe 4 000 000, R.-F. 662 500, Spec.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto. 45 000, unerhob. Div. u. Anleihe- Zs. 4950, Anleihezinsen-Rückstell.-Kto 50 000, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 8467, unvollendete Arbeiten 35 000, (Avale 138 000), Kredit. 285 404, Div. 1 523 750, Tant. u. Grat. 140 850, Vor- trag 543 085. Sa. M. 14 224 007. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 279 243, Steuern 134 897, Zs.-Saldo 157 966, Abschreib.: Werksanlagen Nordhausen 48 090, Bohrbetriebsanlagen 117 335, do. auf Erdölunternehmen im Elsass (ausser Pechelbronn) 510 065, do. auf Diverse 26 787, Gewinn 2 207 685. – Kredit: Vortrag 352 397, Erträgnis aus preuss. Betrieben (Schachtbau-, Fabrik- u. Bohrunternehm.) 856 160, do. aus elsäss. Erdölunternehmungen 1 931 317, do. aus Bergwerksbeteil. u. Effekten 171 245, Div. der Verein. Nordd. Mineralölwerke A.-G. 170 950. Sa. M. 3 482 071. Kurs Ende 1909: 330.50 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Dividenden 1899–1909: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20, 20, 23 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenl. Direktion: Rud. Nöllenburg. Prokuristen: R. Rost, Ed. Frieh, R. Grote, A. Rhein, P. Stein, O. Kann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinrich Busch, Essen; Stellv. Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg a. E.; Paul vom Rath, Cöln; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Amtsrichter a. D. Thomas, Mülheim- Ruhr; Bankier Wilh. Laupenmühlen, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Laupenmühlen & Co; Essen: Essener Credit-Anstalt; Rhein. Bank; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. 0 0 0 3= 0 0 5 Vereinigte Norddeutsche Mineralölwerke A.-G. in Berlin. Verwaltung in Grune wald-Berlin, Hubertusallee 21. Gegründet: 27./2. 1907 mit Ander. v. 13./3. u. 17./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907. Statutänd. 19./5. 1910. Gründer: Deutsche Tiefbohr-A.-G., Berlin; Baurat Carl Plock, Charlotten- burg; Fabrikbes. Jul. Zeller, Grunewald; Ing. Carl Henkel, Hamburg; Rechtsanwalt Carl Lorentz, Berlin. In Anrechnung auf das A.-K. brachte die Deutsche Tiefbohrges. in Berlin eine Anzahl ihr gehörender in den Gemarkungen Wietze und Steinförde liegender Grundstücke, ferner die Rechte aus einer Reihe von Verträgen, sowie Gerechtsame ein. Der Wert für die Einbringung an Grundstücken, Vertragsrechten und Gerechtsamen ist