Petroleum-Industrie. 2229 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 963, Wertp. 40, Abschreib. 92 562. – Kredit: Vortrag 35 429, Betriebs-Gewinn 22 987, Verlust 46 148. Sa. M. 104 565. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1909: 7, 7, 7, 10, 15, 10, 0, 5, 0 %. Vorstand: Dir. C. Honigmann. Prokuristen: F. Leiser, M. Struck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adalb. Keysser, Stellv. Ad. Lauenstein, Hannover; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Ing. Hch. Thumann, Halle a. S.; Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Paul vom Rath, Köln; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Herm. Bartels.* Tiefbohrgesellschaft Dithmarschen Akt.-Ges., Sitz in Hannover, Geibelstrasse 4. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 2./7. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Ausführung von Schürfarbeiten, sowie von Bohrungen jeder Art auf Kohlen, Kali, Erdöl u. andere Mineralien für eigene u. fremde Rechnung. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Erwerb von Bergwerkseigentum, Gründung von Bergwerks- u. anderen Ges., sowie Beteilig. an solchen. Herstell. u. Verwert. von Bohrgerätschaften aller Art. Die Ges. hat in 1909 eine Kalibohrung auf 900 bezw. 1000 m Teufe ausgeführt, u. dabei zu- friedenstellende pekuniäre Erfolge gehabt. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern; seit 30./6. 1908 bezw. 20./2. 1909 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar 110 221, Debit. 34 781, Verlust 22 037. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 47 040. Sa. M. 167 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 249, Zs. 1927, Unk. 10 495, Ab- schreib. a. Inventar 12 246. – Kredit: Bohrungen 37 882, Verlust 22 037. Sa. M. 59 919. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul a. D. P. W. Spielter, Bergassessor Rob. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Hans Schrum, Wesselburen; Stellv. Paul Schwarz, Hannover; Gutsbesitzer Joh. Pfahler, Carolinenkoog; J. Schwabe, Göttingen; Otto Bartels, Schülp. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Bank. Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Burgunderstr. 33, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7, 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer: Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Alb. Deichmann, Cöln; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Ludwig Scholl, Antwerpen. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Mobiliar 3720, Kassa u. Bankguth. 75 491, Zugtiere 48 075, Immobil. u. Installat. 40 490, Petroleum, Furage u. sonst. Vorräte 71 534, Wagen, Kannen, Apparate u. Geräte 102 532, Verlust 1080. – Passiva: A.-K. 100 000, Deposit. 150 000, Kredit. 92 924. Sa. M. 342 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 455, Zs. 8386, Frachten 298, Abschreib. 76 964, Gewinn 6302. Sa. M. 127 407. – Kredit: Waren M. 127 407. Dividende 1905–1909: 0 %. Direktion: Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Antwerpen. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: 7./9. 1896. Statutänd. 2./4. 1900 u. 31./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge- schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Co. in New York.