Petroleum-Industrie. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel, Effekten u. Beteilig. 920 710, Petroleum u. leere Barrels 2 799 482, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen (inkl. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte) 1 534 578, Transportmittel 492 210, Material. u. Vorräte 118 053, Debit. 1 816 484. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 731 199, R.-F. 300 000, Gewinn 650 320. Sa. M. 7 681 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 704 934, Reingewinn 650 320 (davon Div. 645 000, Vortrag 5320). – Kredit: Vortrag 9556, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 345 698. Sa. M. 1 355 255. Dividenden 1896–1909: 20, 44 ¾, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21½ %. Direktion: P. Pakheiser, Mannheim. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. 3 Aufsichtsrat: Archibald Maclean, C. E. Dudley, Alfred Palk, London; Senator G. Rassow, remen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Cosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Statutänd. 24./6. 1902, 23./6. 1903 u. 18./7. 1906. Zweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerbung, Errichtung u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4., für die Zeit vom 1./5.–31./12. 1906 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 118 545, Bauten 158 827, Fabrik- und Lagereinricht. 108 578, Eisenfässer 13 913, Werkzeug u. Utensil. 220, Mobil. 128, Pferde u. Fuhrwerk 1485, Depotkto 8056, Kassa 891, Wechsel 4820, Debit. 139 717, Guth. bei Banken, Vertretern etc. 176 374, Beteil.-Kto 42 900, Inventar 27 552. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 304 919, R.-F. 40 000, Vortrag vom 1. Jan. 1909 5242, Gewinn 51 849. Sa. M. 802 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 082, Abschreib. 24 657, Reingewinn 51 849. Sa. M. 212 588. – Kredit: Bruttogewinn M. 212 588. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Später nicht mehr deklariert. Gewinn: 1900/01–1905/06: M. 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 311 991, 305 346; 1906 (8 Mon.): M. 190 948; 1907: M. 429 397; 1908: M. 197 303; 1909: M. 51 849. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kommerzial-Rat Zillich, Wien. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Peine, Hann. Gegründet: 14./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Statutänd. 21./11. 1899, 21./11. 1903 u. 31./3.1906. Zweck: Erwerb von dingl. Rechten u. Gerechts. auf Petroleumländereien, Kauf, Verkauf, Pachtung u. Verpachtung solcher Anlagen zur Verarbeitung u. Verwertung von Petroleum u. dessen Produkten, sowie Anlage u. Ausnutzung anderer industr, Unternehm. Die Ges. ist entstanden aus den Akt.-Ges. Petroleum-Land-Ges. in Peine, Ölheimer Petroleum-In- dustrie-Ges. Adolf M. Mohr u. Deutsche Petroleum-Bohr-Ges. in Bremen. Die dingl. Rechte der Akt.-Ges. umfassten einen Kali-Salzvertrag, den die Ges. gegen die früheren dingl. Rechte auf Hänigsen von der Firma Max Meyerstein in Hannover eingetauscht hatte. Nach der letzten Sanierung der Ges. im J. 1903 stand das sogenannte Gerechtsame-Kto mit M. 1 200 000 zu Buche; dasselbe bestand damals aus Ölverträgen auf 1944.77 ha im Gebiete Hänigsen. 1905 wurde beschlossen, diese Bohrverträge für Hänigsen einzutauschen in 326 ha = 1200 Morgen dingliche Rechte auf Kali u. Ol in Oldhorst. Die Gerechtsame, deren entsprechender Kali- salz- u. Ölbohr-Vertrag ab 1910 noch 90 Jahre läuft, standen 1909 mit noch M. 1 200 000 zu Buche, worauf lt. G.-V. v. 5./2. 1910 M. 200 000 zur Abschreib. gelangten; weitere M. 200 000 sollen noch abgeschrieben werden. Das Grundeigentum der Ges. in den Gemeinden Edemissen, Qdesse (Bohrwerk Ölheim) u. Obershagen umfasst zus. 16 ha 93.32 a. Die nicht benutzten Olheimer Flächen sind verpachtet. Auf dem Werke in Ölheim wurden im J. 1909 10 neue Bohrlöcher fertiggestellt. Davon wurden 8 ölfindig, während 1 ohne Erfolg blieb u. 1 am Schlusse des Jahres noch in Arbeit war. Im Pumpbetrieb waren zu Beginn des Jahres 19 Löcher. Es kamen im Laufe des J. 1909 hinzu 8, stillgelegt wurden 5, sodass am Schluss des J. 22 Löcher im Betriebe waren. Die G.-V. v. 16./5. 1905 beschloss Verkauf von 210 Anteilen der Bohrges. Hänigsen für M. 126 000, für die der Ges. verbleib. 50 Anteile erhielt dieselbe Be- teilig. mit 50 Kuxen an der neuen Kaligewerkschaft Riedel und ausserdem im Austausch OÖl- gerechtsamen um Hänigsen gegen die dinglichen Rechte Oldhorst nebst M. 3000 Pacht-