Nachträge und Berichtigungen. 2239 Direktion: O. F. Oltmanns. Prokurist: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Bremen; Stellv. Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen; Gutsbes. Heinr. Martens, Oberneuland. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges.; Nordenham-Atens: Deutsche National- bank; Oldenburg: Spar- u. Leihbank. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Letzte Statutänd. 24./3. 1902 u. 18./4. 1905. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 18./4. 1905 hat Erhöhung des A.-K. um M. 30 000 beschlossen. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobil. 54 000, Inventar 16 001, Fuhrwerk 1341, Masch. u. Kessel 5000, elektr. Anlage 2867, Heizungs- -Anlage 1209, Kassa 1218, Waren 50 000, Debit. 119 037. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 25 771, Bankkto 36 315, R.-F. 7996, Delkr.-Kto 16 185, Reklame 28, Div. u. Tant. 7872, Div.-R.-F. 2400, Ausgleichskto 1000, Vortrag 2005. Sa. M. 250 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 78 406, Div. u Tant. 7872, R.-F. u. Delkr.-Kto 4972, Ausgleichskto 1000, Div.-R.-F. 2400, Vortrag 2005. –— Kredit: Vortrag 2091, Waren 94 564. Sa. M. 96 656. Dividenden 1896–1909: 8, 12, 12, 10, 8, 8, 5, 8, 7, 6, 6, ?, 2, 2 %. Vorstand: Ernst Kähler. Kunstgewerbliche Holzindustrie, Akt.-Ges. in Beuel b. Bonn. Gegründet: 24./7. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer: Industrie für Holzverwertung, Akt.- Ges., Dortmund; Westdeutsche Telefonzellenbauges. m. b. H., Cöln; Bankier Anton Pütt- mann, Damme (oldenburg); Jos. Schmitt, Walter Benner, Dortmund Zweck: Fabrikation kunstgewerblicher Holzarbeiten, alle damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehmungen u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Spezialität: Schlafzimmer, Herrenzimmer. Kapital: Ö M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari nebst 3 % Aufgeld für Stempel u. Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Grundstück 55 000, Gebäude W. 36 000, do. F. 138 000, Masch. 54 000, elektr. Anlage 32 000, Heizungsanlage 18 000, Exhaustorenanlage 30 000, Wasser u. Entwässerung 15 000, Werkzeuge 24 000, Geräte u. Utensil. 19 000, Bllfeat Utensil. 6000, Zeichnungen u. Modelle 2000, Kassa 871, Bankguth. 16 547, 34 946, Debit. 57 142, Avale 2250, Hölzer, Halb- u. Ganzfabrikate 107 060. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 5000, Av ale 2250, Kredit. 56 575, Gewinn 9493. Sa. M. 648 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11 911, Reisespesen 3301, Reklame 1492, Zs. 152, Abschreib. 13 046, Gewinn 9493. – Kredit: Fabrikationskto 19 658, Waren 19 740. Sa. M. 39 398. Dividende 1909: 6 % p. r. t. (M. 9.87). Direktion: Georg Blanck, Altenessen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rob. Laue, Geh. Justizrat Rudolf im Walle, Münster i. W.; Bankier Anton Püttmann, Damme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund u. Münster i. W.: Niederdeutsche Bank. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 14./6. 1900 u. 15./6. 1908. Zweck: Betr ieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht It. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 460, Schuppen 2530, Platz 3400, Pferde 350, Kassa 4889, Debit. 48 183, Warenlager 33 988. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 12 996, R.-F. 4469 (Rückl. 262), Div. 4320, Tant. an Vorst. 499, do. an A.-R. 1513 Vortrag 14. Sa. M. 94 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5773, Abschreib. 551, Gewinn 5259. – Kredit: Vortrag 129, Gewinn 11 455. Sa. M. 11 585. Dividenden 1891–1909: 5 ¾, 8, 8, 7, 7, 7¾, 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver.