Nachträge und Berichtigungen. 235 Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1909, ungetilgt M. 113 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gasanstalt 304 996, Waren u. Fabrikate 2968, Kassa 319, Forder. 14 645. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 113 000, Rückstell. für noch ausstehende Lieferungen u. Leistungen 4295, Schulden 32 891, R.-F. 386 (Rückl. 350), Div. 6600, Vortrag 755. Sa. M. 322 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn etc. 7706. – Kredit: Vortrag 691, Gewinn 7015. Sa. M. 7706. Dividenden 1908–1909: 0, 0, 4 %. Direktion: Fabrikbes. Herm. Rud. Lindenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung des Gaswerks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1910 sollte über die Zus. legung des A.-K. 3:2 beschlossen. Hypoth.-Anleihe: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Gas- u. Wasserwerksanlagen 531 053, Kassa 3178, Debit. 6867, Lagervorräte 9106, vorausbez. Versich. 459, do. Zs. 291, Verlust 39 465, Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken (Zusch. f. garantierte Div.) 9131. – Passiva: A.-K. 330 000, Anleihe 210 000, Kredit. 40 134, Vorträge für Löhne, Reparat. etc. 800, Vortrag f. Talonsteuer 412, Ern.-F. 9075, Div. 9131. Sa. M. 599 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 24 346, Zs. 15 944, Talonsteuer 412, Ern.-F. 3675, Div. 9131. – Kredit: Betriebseinnahmen 26 997, Installationskto 1090, Verlust 16 289, Zuschuss der Pachtges. 9131. Sa. M. 53 509. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 4 % p. r. t. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Hub. Edler von Graeve, Osterode a. H.; Stellv. Friedr. Wilh. Fuchs I, Christ. Reuther, Langenselbold; Emil Mathiessen, Bremen; Komm.-Rat Strack, Metz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau; Metz: Fil. der Internat. Bank. Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin, Kronenstrasse 41. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 353 339, Synagogenbau 8622, Baukto 144 727, Kassa 78 310. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 540 000. Sa. M. 585 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7639, Zs. 20 250, Saläre 11 616, Synagogenbau 3701, Baukto 3000. Sa. M. 46 207. – Kredit: Mieten M. 46 207. Dividenden 1902–1908: 0 %. Direktion: Harry Reichmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alwin Elsbach, Ernst Reichmann, Elsa Elsbach. de. ― e ― August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Übernahmepreis M. 1389 674. Statutänd. 3./4. 1902, 27./6. 1903, 29./6. 1904, 27./6. 1905 u. 5./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: M. 658 000 in 658 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1899 zwecks Erweiter. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 270 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Lt. Vertrag übernahm davon das Dresdn. Bankhaus Ed. Rocksch Nachf. M. 300 000 zu 110 % u.