Winzer, Wurzen. Nachträge und Berichtigungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche ist bisher nicht veröffentlicht worden. Liquidator: Ernst Hilgers. Aufsichtsrat: Ing. Aug. Zahn, Elberfeld; Bildhauer Eustachius Faustner, Weiden b. Lövenich; Kaufm. Franz Bohris, Cöln-Bayenthal. Aktiengesellschaft Warran in Liqu. in Wurzen. Gegründet: 4./1. 1909; eingetr. 8./1. 1909. Gründer: Brauerei-Dir. Carl Becke, Kaufm. Otto Rud. Schwenzer, Fahrradhändler Rudolf Perschel, Mechaniker Alfred Jos. Hübner, Rentier Oswald Winzer, Kaufm. Richard Heyne, Wurzen; haben sämtl. Aktien übernommen. Die a. 0, G.-V. v. 3./7. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 16./7. 1910 soll die Schluss- bilanz genehmigen u. beschlussfassen über die Verteil. des Vermögens. Zweck: An- u. Verkauf von Patenten, Verwertung sowie auch Erfindung derselben. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Bilanz am 15. Juli 1909: Aktiva: Bankguth. 9261, Waren 125, Inventar 25, Effekten 3000, Verlust 3589. Sa. M. 16 000. – Passiva: A.-K. M. 16 000. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bankguth. 9286, Effekten 3000, Verlust 3713. Sa. M. 16 000. – Passiva: A.-K. M. 16 000. Liquidator: Polizeikommissar a. D. Ferd. Pflanz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rob. Morawe, William Rud. Alex. Zocher, Rentier Oswald Süddeutsche Patentmetallpapier-Fabrik A.-G. in Fürth, Bay. Gegründet: 29./9. 1902; eingetr. 18./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. über- nahm 1) von der Jahresuhrenfabrik Sylvester, G. m. b. H., das Fabrikanwesen mit Einricht. für M. 180 000, welcher Kaufpreis in der Weise getilgt wird, dass der J ahresuhrenfabrik Sylvester 70 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, während der Restkaufschilling zu M. 110 000 v. 1./10. 1902 mit 4 % verzinslich der A.-G. gestundet und auf dem übernommenen Anwesen samt M. 11 000 Zs. u. Kostenkaution an erster Stelle hypoth. gesichert wird; 2) von den Chemiker Fritz Karl Wickel in Fürth die ihm gehörigen Patente auf Herstell. von luft-wasser-fettdichtem Metallpapier, und zwar das für das Deutsche Reich unter Nr. 136 333 und das für das König- reich Ungarn unter Nr. 23 673 bereits erteilte Patent, sowie das Recht, diese Erfindung irgendwo patentieren oder sonst schützen zu lassen, für welche auf M. 30 000 gewertete Einlage ihm die A.-G. 30 Aktien überliess; 3) von dem Kaufm. Karl Brünn, Fürth, Masch. im Werte von M. 28 000, wofür ihm 28 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Statutänd. 29./12. 1909 u. 30./3. 1910. Zweck: Herstellung von Metallpapier sowie Papier jeder Art u. der Handel mit solchem, die Verwertung des Wickelschen Patents auf Herstellung von Metallpapier, sowie der Erwerb und Vertrieb ähnlicher Patente. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 68 013 auf M. 77 571 (1909 auf M. 77 154). Kapital: M. 169 000 in 169 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1909 M. 169 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1909 beschloss die Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien gegen Zu- zahlung von 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch; im Falle der Auflös. der Ges. werden dieselben mit 150 % zuerst befriedigt. Hypothek: M. 118 402. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 30./9. 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 190 740, Kassa 67, Masch. 11 200, Mobil. 636, Debit. 30 984, Waren 6000, Effekten 3870, Geschäftsanteilkto 600, Verlust 75 269. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 118 571, Kredit. 21 796. Sa. M. 319 368. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 571, Amort.-Kto 6442, Zs. 4255, Gen.-Unk. 4969. – Kredit: Abrechnungskto 17 970, Verlust 75 269. Sa. M. 93 239. Bilanz vom 1./10.–31./12. 1909: Aktiva: Immobil. 190 492, Kassa 782, Masch. 10 645, Mobil. 600, Debit. 25 557, Waren 5400, Effekten 3870, Geschäftsanteilkto 600, Verlust 77 154. – Passiva: A.-K. 169 000, Hypoth. 118 402, Kredit. 27 698. Sa. M. 315 101. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 75 269, Armort.-Kto 2211, Zs. 2187, Gen.-Unk. 3374. – Kredit: Abrechnungskto 5890, Verlust 77 154. Sa. M. 83 044. Dividenden 1902/1903–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Christof Christian Bauer. Aufsichtsrat: Vors. F. Bauer, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Baburger, Heinr. Bina, Fürth. Deutsche Post- und Eisenbahn-Verkehrswesen Akt.-Ges. (Dapag- Efubag) in Berlin. (Siehe Seite 1757.) Über das Arbeitsgebiet u. das Zukunftsprogramm der Ges. heisst es im Geschäftsbericht für 1909, dass die Ges. eine grössere Anzahl Post- wertzeichen-Automaten für das Ausland hergestellt hat. Die mit den Eisenbahnverwaltungen des In- u. Auslandes angeknüpften Beziehungen wegen Einführung des automatischen u. nichtautomatischen Verkaufes der Rollenfahrkarten wurden fortgesetzt. Die Ges. hat den inzwischen öffentlich bekannt gewordenen Einschreibebriefautomaten, eine Stempelmasch.,