Nachträge und Berichtigungen. 2241 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. an A.-R. u. Vorst. 36 292, Debit. 253, Abschreib. 4167, Gewinn 16 412. – Kredit: Vortrag 6712, Zs. 573, Betriebs-Kto 49 839. Sa. M. 57 125. Dividende 1909: 5 %. Illkircher Mühlenwerke Akt.-Ges. in Strassburg. (Siehe Seite 1679.) Die Aktien wurden am 30./5. 1910 zum ersten Kurse von 127 % an der Frankfurter Börse eingeführt. Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. (Siehe Seite 2048.) Durch das Bankhaus Philipp Elimeyer gelangten an der Dresdner Börse am 5./7. 1910 M. 750 000 neue Aktien u. M. 1 000 000 der 4½ % Anleihe obiger Ges. zur Einführung. Der Kurs für die neuen Aktien, welche den alten gleichberechtigt sind u. daher mit diesen ge- meinschaftlich notiert werden, stellte sich auf 191.25 %, die 4½ % Teilschuldverschreib. wurden zum Kurse von 102.50 % eingeführt. Der Zeichnungskurs hatte 101.50 % betragen. Kurfürstendamm-Gesellschaft in Liquidation in Berlin. Von der durch die Deutsche Treuhand-Ges. fiduzarisch verwalteten Masse der Ges. war infolge günstigen Ausganges eines Stempelsteuerstreites noch ein Rest zur Ausschüttung verfügbar, der sich nach Abzug der Kosten auf M. 4706 oder M. 58 pro Aktie stellt. Die Ausschüttung erfolgte vom 15./12. 1909 ab in Berlin bei der Deutschen Bank und der Berliner Handels-Ges. Max Bahr Akt.- Ges., Jute-Spinnerei u. Weberei, Plan- u. Sackfabrik in Landsberg a. w. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1903 mit Wirkung ab 10./5. 1903; eingetr. 19./5. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Die a. o. G.-V. vom Nov. 1908 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges.; das Unter- nehmen wurde von dem früheren Besitzer zurückerworben; dasselbe wird unter der Firma „Max Bahr, Jutespinnerei und Weberei, Plan- und Sackfabrik“ mit ungeschwächten Mitteln in unveränderter Weise fortgesetzt werden. Die Firma der Akt.-Ges. wurde am 15./1. 1910 gelöscht. Näheres über dieselbe siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Gesellschaft des Emser Blei- & Silberwerks in Ems. Ges. aufgelöst u. Firma erloschen. Die Gen.-Vers. v. 24./4. 1909 beschloss die Fusionierung mit der Akt.-Ges. für Bergbau, Blei- u. Zinkfabrikation zu Stolberg u. in Westfalen, Sitz in Aachen, demzufolge die Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Aachener Ges. mit Wirkung vom 1./1. 1909 ab überträgt; die Aktionäre der Ges. des Emser Blei- u. Silberwerks erhielten zus. M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 der Aachener Ges. mit Div.-Scheinen ab 1./1. 1909. Die Auslieferung der den bisher. Aktionären der Ges. des Emser Blei- u. Silberwerks zu gewährenden 1000 Stolberger Aktien erfolgte in der Weise, dass auf je eingereichte 10 zus.gelegte Aktien der Emser Ges. zu nom. N. 600 je 3 Aktien der Stolberger Ges. zu nom. M. 1200, sowie auf je 2 Aktien zu nom. M. 1000 je eine Aktie der Stolberger Ges. zu nom. M. 1200 entfielen. Naheres über Ges. des Emser Blei- u. Silberwerks siehe in diesem Handbuch Jahrgang 1909/10 u. früher. Süddeutsche Kabelwerke A.-G. in Mannheim. Die G.-V. v. 2./4. 1909 ge- nehmigte den zwischen der Süddeutsche Kabelwerke A. G. in Mannheim u. dem Heddern- heimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne in Frankfurt a. M. abgeschlossenen Fusions- vertrag v. 5./3. 1909, durch welchen die Süddeutschen Kabelwerke (A.-K. M. 3 000 000) ihr gesamtes Vermögen ohne Liquidation an das Heddernheimer Kupferwerk (jetzige Firma Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke A.-G.) übertragen, gegen Gewährung von 3000 Heddernheimer Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1909; Frist zum Umtausch der Aktien 1./11. 1909. Näheres über die Süddeutschen Kabelwerke in Mannheim siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Deutsche Exportbank in Berlin, W. Lutherstr. 5, pt. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss die Liquidation der Ges.; Dr. Rob. Jannasch übernahm als alleiniger Aktionär das Firmenrecht sowie alle Aktiven u. Passiven auf Grund der für den 30./4. 1907 festgestellten Bilanz. Nach beendeter Liqu. der A.-G. wird das Institut von erstgenanntem weiter fortgeführt. Die Firma der Akt.-Ges. wurde am 2./10. 1909 gelöscht. Die Bank (jetzige Firma Deutsche Exportbank Rob. J annasch) giebt eine Liste zweifelhafter Kunden u. Agenten im Auslande u. das „Deutsche Export-Firma-Adressbuché“ sowie andere auf die Förderung des deutschen Exporthandels gerichtete Veröffentlichungen heraus. Borneo-Kautschuk-Comp., Akt.-Ges. in Berlin. Kamerun-Kaut- schuk-Comp., Akt.-Ges. in Berlin. Samoa-Kautschuk-Comp., Akt.-Ges. in Berlin. Diese Ges. wurden zuletzt im Handbuch 1909/10, I. Band, Seite 506, 507 u. 510 behandelt u. werden wieder in Handbuch 1910/11, II. Band, veröffentlicht werden. Eisenwerk München A.-G. vorm. Kiessling-Moradelli in München. (Siehe Seite 1061.) Die zum 4./7. 1910 einberufene a. o. G.-V. fand nicht statt. ..XXX... N Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191001911. I.