%% 3 H % ...............Q.Q........... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl u. M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Inventar 2000, Forderungen 26 000, Bankguth. 43 079, do. f. Kaut. 10 000, Kassa 5869, Kto der Aktionäre 37 000, Wechsel 58 000, Hypoth.-Forder. 15 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 14 526, R.-F. 4500 (Rückl. 2746), Kaut. 10 000, Tant. an Vorst. 2338, Vergüt. an A.-R. u. Beamte 4000, Div. 24 000, Vortrag 17 584. Sa. M. 196 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 061, Gehälter 33 313, Abschreib. auf Inventar 1981, do. auf Forder. 46 851, do. auf Wechsel 19 299, Gewinn 50 669. – Kredit: Vortrag 1154, Geschäftsgewinn 217 020. Sa. M. 218 174. Dividenden: 1909 (Juni-Sept.): 20 % = M. 24 000, die als Aktienvollzahl. der Ges. grössten- teils wieder zuflossen; 1909/10: 20 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Georg Gericke. Prokuristen: Wilh. Balcke, Benj. Lenz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Walter Bohnen, Wilmersdorf:; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Stöhr, Berlin; Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Charlottenburg. Deutsche Kolonialbank Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 7./12. 1908; eingetr. 23./12. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Berg-Ing. Alexander Brand, Karl Bernhard Mueller, Aug. Knust, Hugo Krumpelt, Alfred Emanuel Sohst, Berlin. Diese Gründung ging aus von der Firma W. Mertens & ― G. m. b. H., Berlin, die schon verschiedene koloniale Gesellschaften errichtet hat. Als Beweg- grund für das niedrige Akt.-Kap. wurde aus Kreisen der Verwaltung die Absicht angegeben, sich zunächst nur den Namen der Firma zu sichern. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; insbesondere von solchen, welche sich auf koloniale Unter- nehmungen beziehen. Da die beabsichtigten Zwecke sich nicht erreichen liessen, so be- schloss die a. o. G.-V. v. 29./3. 1909 die Liquid. der Ges.; Firma am 17./9. 1910 gelöscht. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidationsschlussbilanz am 26. März 1910: Aktiva: Bankguth. 1273, Aktionärkto 3750. – Passiva: A.-K. M. 5000, Gewinn 23. Sa. M. 5023. Dividende: Nicht verteilt, da die Ges. den Betrieb nicht aufgenommen. 4 Liquidatoren: Rob. Schultze, Halensee, Lützowstr. 11; Curt von Pfuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bankier Wilh. Mertens, Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Zahmarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck. Finanz-Syndikat Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 18./8. 1910; Statut geänd. 15., 19., 20. u. 21./10. 1910; eingetr. 27./10. 1910. Gründer;: Reg.-Rat Max Dingler, Stettin; Rittergutsbes. Gotthard Wirth, Lampersdorf; Rechts- anwalt Dr. Zschock, Berlin; Deutsches Übersee-Syndikat, G. m. b. H., Berlin; Deutsches Übersee-Kontor G. m. b. H., Hamburg. Zweck: Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art. Kapital: M. 52 000 in 52 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; eingez. mit 25 %. Sobald eine A.-K.-Erhöhung durchgeführt ist, werden die in dem Gründungs- vertrage v. 18./8. 1910 übernommenen Aktien bevorrechtigt, indem sie von dem verteilbaren Reingewinn 25 % vorweg erhalten; ausserdem findet dann § 278 Abs. 2 Handelsgesetzbuches bei allen Beschlüssen der G.-V. Anwendung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Paul Fischer, Berlin; Kaufm. Friedr. Ernst Mueller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Gotthard Wirth, Lampersdorf (Kreis Steinau); Stellv. Rechtsanwalt Dr. Walther Zschock, Berlin; Dir. Emil Priem, Charlottenburg; Rechtsanwal Dr. Octavio Brackenhöft, Hamburg. Kolonialbank Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 47. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Statutänd. 14./10. 1910. Die Firma lautete bis dahin Kolonialkontor A.-G. Zweck: Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Kolonien, Beteiligung an Kolonialunternehmungen, An- und Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, soweit sie mit dem vorstehenden Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. V. 14./10. 1910 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus Kosten u. Stempel der Emiss.