Kredit-Banken und andere 7 Gutsbes. Max Krause, Dawillen; Fil.-Bezirk Ludwigshafen: Pfarrer Bernh. Brenner, Schaidt; Landwirt F. Harlacher, Übstadt; Bürgermeister Mich. Regner II, Bretzenheim; Fil.-Bezirk Nürnberg: Fideikommisbes. Franz Edler von Koch, Schloss Rohrbach; Fabrikbesitzer Heinr. Hutzelmeyer, Presseck; Fil.-Bezirk Posen: ÖOkonomierat Franz Altag, Romburg; Pfarrer Emil Dutz, Ulbersdorf; Fil.-Bezirk Strassburg: Pfarrer Georg Tilly, Metz; Gutsbes. Peter Sparr, Sigolsheim; Gutsbes. Bürgermeister L. Fischer, Mittelschäffolsheim; Fil.-Bezirk Frank- furt a. M.: Pfarrer u. Prof. Peter Linz, Kiedrich. = ― ― = Carl Neuburger, Kommanditgesellschaft auf Aktien Berlin W. 8, Französische Strasse 14, Filialen in Fürstenwalde (unter der Firma Vereinsbank des Lebuser Kreises von C. Fähndrich & Co.), sowie in Angermünde, Cüstrin, Dahme (Mark), Deutsch-Krone, Driesen, Iserlohn, Kahla, Lübben, Merseburg, Naumburg, Neu-Ruppin, Nordhausen, Stendal, Teltow, Wriezen; ausserdem verschiedene Agenturen. Gegründet: 27./9., 17. u. 25./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907: eingetr. 28./10. 1907. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Bankier Fritz Neuburger, Max Rudert, Berlin; Hans Repp, Steglitz; Dr. Ernst von Kaldenberg, Friedenau. Carl Neuburger brachte ein das Recht zur Führung des Namens Carl Neuburger in der Firma und folgende Vermögenswerte, nämlich die Bestände an Kasse, Stempel, Briefmarken, das Reichsbankguth. die Bestände an Coup. u. Sorten, an Wechseln, Aktivhypoth., Terrains, Anteile und Beteilig. an Terrain- gesellschaften, Rechte aus Grunderwerbsverträgen, das Bankgrundstück Französische Str. 14 einschl. des Geschäftsinventars, 3 Hausgrundstücke, 2 in Berlin, eins in Steglitz, Aussen- stände im Betrage von M. 3 507 532, Effekten und Wertp. im Betrage von M. 4 003 276, ins- gesamt bewertet mit M. 11 288 826. In Anrechnung hierauf werden an Schulden über- nommen die Hypoth. auf dem Bankgrundstück nach Abzug der amortisierten Beträge mit M. 668 263, die Hypoth. auf den eingebrachten Hausgrundstücken mit zus. M. 850 507 nach Abzug der amort. Beträge, die Hypoth. auf den eingebrachten Terrains mit M. 256 900, Kredit. im Betrage von M. 4 175 643, Rückstell. für Effekten und Loseversicherungen mit M. 25 900, insgesamt M. 5 977 213, so dass sich ein Restguth. ergibt von M. 5 311 612. Als Entgelt erhielt der Einbringende Carl Neuburger 4996 für voll gezahlt erachtete Aktien und eine Restforderung von M. 315 612 an die Ges. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art, so wie sie Carl Neuburger bisher unter der Firma „Carl Neuburger“ betrieben hat. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 20 % an Geschäftsinh., vertragsm. Tant. an Prok., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 575 682, Coup. u. Sorten 31 748, Wechsel 1696807, Bankguth. 315 259, Effekten 5 489 459, Debit. 5 574 808, (Avale 320 063), Hypoth. 39 000, Terrains 215 540, Beteilig. 145 836, Hausgrundstücke 1 140 917, Bankgrundstücke 1 144 765, Inventar 85 900. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 8 585 693, Akzepte 737 009, (Avale 320 063), Hypoth. Bankgrundstücke 694 796, do. Hausgrundstücke 802 887, do. Terrains 100 000, R.-F. 47 875, Gewinn 487 465. Sa. M. 16 455 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 650, Handl.-Unk. 569 982, Gewinn 487 465 (davon R.-F. 24 373, Tant. an Geschäftsführer u. Prok. 102 000, Div. 300 000, Vortrag 60 191). Kredit: Vortrag 51 489, Effekten, Konsort. u. Diverse 453 019, Zs. 279 088, Provis. 306 500. Sa. M. 1 090 098. Dividenden 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Persönlich haftende Geschäftsinhaber: Carl Neuburger, Fritz Neuburger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Berlin; Rentner Carl Poppele, Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Grunewald; Dr. Hans Kanter, Berlin; Rittergutsbes. Otto Kuhnt, Lankwitz. Prokuristen: Max Rudert, Hans Repp, Otto Deidel, Albert Rabe, Dr. Otto Zimmermann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./1 1. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. 3 Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Uber- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 724 943, restierende und laufende Zs. 31 250, Kassa 1374. – Passiva: Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1 623 728, Vermögenskto (R.-F.) 133 291. Sa. M. 1 757 569.