.Ü6hhh..............Q..WQQQQ „ d ͥ F ..... Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 0 Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel mit Zweigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Melsungen, Hannov. Münden, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburga. d. F., Treysa u. Witzenhausen. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Statutänd. 20./6. 1910. Gründer: Bankier Otto Katzenstein, Cassel; Gustav Katzenstein, Meran; Henriette Plaut geb. Katzenstein, Cassel; Bankier Moritz Plaut, Bankier Meyer Plaut, Bankier Gust. Plaut, Bankier Ernst Plaut, Eschwege; Komm.-Rat Peter Wegmann, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel. Die Gründer Otto Katzenstein, Gustav Katzenstein u. Henriette Plaut haben alle Aktiva und Passiva der in Cassel unter der Firma Leopold Plaut & Co. bestehenden Kommandit-Ges., Bankgeschäft, eingebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 857 155.37 auf die von diesen 3 Gründern übernomm. 1269 Aktien im Gesamtbetrag von M. 1 395 900 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Desgleichen haben die Gründer Moritz Plaut, Meyer Plaut, Gustav Plaut u. Ernst Plaut alle Aktiva u. Passiva der unter der Firma J. C. Plaut & Co. in Eschwege bestehenden offenen Handels-Ges., Bankgeschäft, einn gebracht, deren auf den 1./7. 1908 berechneter Gesamtwert von M. 754 684.62 auf die von diesen letztgenannten 4 Gründern übernomm. 687 Aktien im Gesamtbetrag von M. 755 700 einschl. 10 % Aufgeld in Anrechnung gebracht worden ist. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des Jahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. Birkenruth, Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der Geschäfte der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, übernommen von der Mittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an- geboten den alten Aktionären 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbankgiroguth., Sorten u. Coup. 529 960, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 472 875, Wechsel inkl. Devisen 3 644 208, Effekten 1 398 101, Vorschüsse gegen Effekten 7 235 191, (Avale 376 392), Debit.: a) gedeckt 5 045 753. b) blanko 2 611 556, Bankgebäude abzügl. 60 000 Hypoth. 136 309, Inventar inkl. Stahlkammer 32 126, noch ausstehende Einzahl. auf Aktien 3 000 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 880 000, do. II 80 000 (Rückl. 40 000), Akzepte 1 885 800, (Avale 376 392), Kredit. 13 831 187 (davon befristet 4 877 018), vorauserhobene Zs. 73 825, Abschreib. auf Inventar 17 126, Bau- des. 40 000 (Rückl.), Div. 280 000, Tant. an A.-R. 13 591, Vortrag 4551. Sa. M. 25 106 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, sämtl. Geschäfts-Unk., kontraktl. Tant. u. Steuern 316 871, Reingewinn 395 270. – Kredit: Vortrag 2224, Zs. inkl. Devisen 402 502, Provis. 198 369, Effekten 105 992, Coup. u. Sorten 3053. Sa. M. 712 142. Dividenden 1908/09–1909/10: 7, 7 %. Direktion: Otto Katzenstein, Willy Heinrich, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Bartels, Stellv. Komm.-Rat Peter Wegmann, Cassel; Moritz Plaut, Eschwege; Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Alfred Hommel, Magdeburg; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda. Prokuristen: Justus Hesse, Otto Hoffa, Gust. Rosenbaum, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil. .......XXXQ 0 *Coesfelder Volksbank Akt.-Ges. in Coesfeld. Gegründet: 30./6. 1910; eingetr. 16./7. 1910. Gründer: Wagenbauer Josef Deipenbrock, Gastwirt Bernhard Berning, Kaufm. Anton Kock, Hotelbesitzer Ludwig Schwartz, Müller Clemens Wichert, Coesfeld. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Kaufm. Otto May, Buchdruckereibes. Julis Gottheil, Kaufm. Clemens Bösing. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Kolk, Stellv. Justizrat Wilh. Ellinghaus, Rentner Jos. Pudenz, Bäckermeister Joh. Kehl, Kaufm. Ernst Fischer, Coesfeld. Centralbank für Eisenbahnwerthe in Dahlem b. Berlin, Werderstr. 20. Gegründet: 5./12. 1898 mit Nachtrag v. 15./16./12. 1898. Eingetr. 21¼12. 1898. Letzte Statutänd. 26./9. 1899, 27./5, 1902, 29./8. 1905, 5./9. 1910. Sitz bis 1./10. 1910 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1901/02.