Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 11 durch Verl. (zuerst Juli 1900 auf 2./1.), verstärkte oder Totalkünd. ab 1901 vorbehalten. In Umlauf noch am 30./6. 1910: M. 24 186 000. Zahlstellen wie bei Div. Aufgel. am 15./2. 1899 zu 101 %. Erster Kurs am 23./2. 1899: 101 %. Kurs Ende 1899–1910: In Berlin: 101, 97, 94.90, 96.25, 100.10, 100.50, 100.80, 100.80, 98.80, 95.30, 97.40, 96 %. – In München: 101, 101.10, 100, 100.10, 100.10, 100.50, 100.80, 100.90, 98.50, 95.80, 97.75, 96 %. Auch in Basel notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom ver- bleibenden Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., sowie event. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Eisenbahn-Prior.-Aktien 32 193 232, do. Zs. 643 864, verl. Eisenb.-Prior.-Aktien 612 370, Debit. 100 415, R.-F.-Effekten 215 525, Bankguth. 1 796 958. —– Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 24 186 000, do. Zs.-Kto 486 980, R.-F. 245 719 (Rückl. 28 787), Spez.-R.-F. 1 059 837 (Rückl. 186 361), Amort.-F. 1 392 208 (Rückl. 206 361), Kredit. 20, Oblig. 2060, Talonsteuer 20 000 (Rückl. 20 000), Div. 525 000, Tant. an A.-R. 10 317, do. an Vorst. 2579, Vortrag 231 643. Sa. M. 35 562 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ink. 99 520, Provis. 7585, Oblig.-Zs. 969 000, Oblig.- Agio 2340, Gewinn 1 211 050. – Kredit: Vortrag 222 580, Zs. von R.-F.-Effekten 7982, Zs. u. Div. 2 058 934 (davon eingenommen auf rückst. Div. M. 412 722). Sa. M. 2 289 496. Kurs Ende 1906–1910: In Berlin: 111.50, 107.50, 113.50, 120, 133 %. – InMünchen: 111, 107.50, 115, 120.75, 132.75 %. Die Aktien Nr. 1–7500 wurden im Sept. an beiden Börsen- plätzen eingeführt. davon M. 3 000 000 am 22./9. 1906 zu 112 % aufgelegt. Dividenden 1898/99–1909/10: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6½, 7, 7, 7 %. Auf Grund der Bilanz pro 1898/99 fand eine Gewinn-Verteilung statutengemäss nicht statt. Von dem Gewinn pro 1899/1900 (inkl. Vortrag M. 414 364.35) wurden M. 375 000 zur Bildung eines Spez.-R.-F. verwendet. Direktion: Ferd. Wolbrandt, Hans Ollenroth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jos. Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, Eisenbahn-Dir. Theod. Lechner, Eisenbahn-Dir. Dr. Fritz May, München; Konsul Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank und deren sonstigen Nieder- lassungen; München: Bayer. Vereinsbank und deren Filialen. Hessische Bank Akt.-Ges. in Darmstadt. Wilhelminenstr. 14. (In Liquidation.) Gegründet: 12./7. 1904; eingetr. 30./7. 1904. Hervorgegangen aus den beiden Bankhäusern Herm. Eschborn u. Wilh. Fries. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 22./8. u. 12./12. 1908. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1909 beschloss die Liquidation, da die Bank von verschiedenen Verlusten betroffen wurde (ca. M. 2 170 000 notleidende Debit.). Die Bank f. Handel u. Ind. hat sich bereit erklärt zur Ermöglichung der Liquidation für die bestehenden Verbindlich- keiten zu garantieren. Auch eröffnete die Darmstädter Bank in den Lokalitäten der Hessischen Bank eine Depositenkasse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 2./1. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 22./8. 1908 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien zu pari, vorerst mit 25 %, restliche 75 % Ende 1908 eingezahlt. div.-ber. für 1908 p. r. t. Die Aktionäre dürften bei der Liquidation ca. 30 % erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa inkl. Coup. u. Reichsbankguth. 2140, Wechsel 11 464, Effekten 440 315, Debit. 1 698 133, Avale 103 994, Immobil. 509 347, Mobil. 2878, Beteil. (Anteile der Darmstädter Möbelfabrik G. m. b. H.) 99 000, Unterbilanz per 24./6. 1909 1 369 380, Verlust im II. Sem. 1909 15 309. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 563 306, Avale 103 994, unerhob. Div. 90, Hypoth. 224 100, Immobilienrückstell.-Kto 47 563, Kontokorrentrückstell.- Kto 792 909. Sa. M. 4 251 963. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 19 016, Zs. 8784. – Kredit: Wechsel 2765, Effekten 5255, Coup. u. Sorten. 19, Prov. 4450, Verlust 15 309. Sa. M 27 800. In der a. o. G.-V. v. 23./11. 1909 wurde obige Liquid.-Eröffnungsbilanz v. 24./6. 1909 vor- gelegt, wonach eine Summe von M. 606 176 als endgültig verloren zu betrachten ist, ferner müssen auf gefährdete Kreditverbindlichkeiten u. sonstige Verluste Rückstell. in Höhe von M. 3824 177 vorgenommen werden. Nach Verbrauch der Res. u. des Überschusses ergab sich eine Unterbilanz von M. 1 369 380, die sich am 31./12. 1909 um M. 15 309 erhöht hatte. Die G.-V. v. 23./11. 1909 beschloss Entlastung für den A.-R. mit Ausnahme von Ludwig Müller u. entlastete weiter das frühere Vorstandsmitglied Eschborn. Dem Dir. Wilh. Fries wurde dagegen Entlastung nicht erteilt. Das Resultat der Liquid. hängt viel von der Entwickelung der Möbelfabrik ab, die von der Hessischen Bank in Liqu. nach käuflicher Übernahme des gesamten Warenlagers aus dem Konkurs als G. m. b. H. weiter- geführt wird. Auch an der Sanierung der Metallwagen-Akt.-Ges. in Hüsten i. W. ist die Bank durch Aktienbesitz beteiligt. Dividenden: 1904/05: 4 % = M. 28.33 (17 Mon.); 1906–1908: 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.)