Kredit-Banken und andee Geld-Institute. 15 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate . 1½ % == M. 15 pro Aktie zur Auszahlung; zus. jetzt 77 %. Es dürften noch ca. 3 % in = Masse liegen, so dass für die Aktien auf ein Gesamtergebnis von ca. 80 % gerechnet werden kann. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 22, Bankguth. 92 756, sonst. Debit. 9877, Konsortialgeschäfte 327 625, Grundstück Dresden, Bürgerwiese 450 000, do. Löbtau 93 366, do. Radebeul 6486, Inventar 1, Verlust 860 074. – Passiva: A.-K. 5 250 000 abz. 3 963 750 in 6 Liquid.- Raten bleibt 1 286 250, nicht erhobene Liquid.-Rate 7450, Conto a nuovo 925, Kredit. 750, Hypoth.: a) Grundstück Dresden 286 020, b) do. Löbtau 30 000, Hyp.-Zs.-Rückl. 3813, Rückstell.-Kto 225 000. Sa. M. 1 840 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 862 143, Handl. Unk 5781. – Kredit: Zs. 2460, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 2892, Effekten 881, Grundstückkto 1616, Verlust 860 074. Sa. N. 867 924. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dr. Felix Popper. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rentner Alfred Reichelt, Bodenbach; Rechtsanw. Gust. Schuberth, Dresden; Dir. Adolf Eiselt, Dresden; Kaufm. Albert Reichelt, Neugersdorf. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyver.* Dülkener Gewerbebank in Liquid. in Dülken. Seit 28./9. 1905 in Konkurs.) Gegründet: 1887 durch Übernahme der früheren Gewerbebank eingetr. Genoss. Die G.-V. v. 4./8. 1905 beschloss die Auflös. der Ges., der dann am 28./9. 1905 die Konkurs- eröffnung folgte. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. David, M.-Gladbach. Die Ursache des Zus.bruches ist die übermässige Kreditbewilligung spec. an 4 Fabriks-Firmen. Die Ver- mögensaufstellung des Konkursverwalters von Ende Oktober 1905 bezifferte die Vermögens- werte auf M. 1 836 442, die Schulden auf M. 3 333 674, so dass also ein Fehlbetrag von M. 1 497 232 vorhanden war. In der Masse lagen etwa 45 % der Forderungen. Die Spareinlagen beliefen sich auf M. 3 097 068. Die am 1./2. 1906 abgehaltene Gläubiger-Vers. beschloss, dass eine Schadenersatzklage gegen Vorst. und A.-R. von dem Konkursverwalter angestrengt werden soll, was auch geschehen ist. Mit einigen Mitgl. der Verwalt. wurden vor der gerichtl. Entscheidung Vergleiche abgeschlossen. Insgesamt gingen von regresspflichtigen Mitgl. der Verwalt. ca. M. 500 000 ein; von Tonnar allein M. 200 000. In dem Strafprozess gegen Vorstand u. A.-R. wurde im März 1907 der frühere Dir. Frz. Bäumges zu Freiheits- strafe u. Geldstrafe, die früheren Mitgl. des Vorst. bezw. A.-R. Tonnar, Langweiler u. Henken zu Geldstrafen verurteilt. Ende Februar 1906 gelangte an die Gläubiger eine Abschlags-Div. von 10 % = M. 350 000 zur Verteilung; zu berücksichtigen waren M. 92 bevorrechtigte Forder und M. 3 475 152 nicht bevorrechtigte Forder. Im Nov. 1906 kamen weitere 10 % = M. 310 000 zur wobei M. 3 074 929 Forder. zu berücksichtigen waren. Weitere 10 % wurden im März 1909 ausgeschüttet, wozu M. 306 000 zur Verf. standen; eine vierte Abschlagsver- teilung von 10 % erfolgte im Sept. 1909, wozu M. 300 000 verfügbar waren, bei M. 3 045 512 Massebestand. Die Restquote von 10 ¾ % gelangte im Jan. 1911 zur Verteil., wozu M. 327903 zur Verfüg, waren, im ganzen erhielten also die Gläubiger 50 ¾ %. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. .4./2. 1902 um M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300, begeben zu M. 310 bezw. M. 330. Das 4 K. ist verloren. Dividenden 1889–1904: 5, 6, 6à, 6¾½, 6⅝, 6⅝3, 6¾, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0 %. Aufsichtsrat: Seit 4./4. 1905: J. Terstappen, Felix Doergens, Hch. Müller, Ew. Tohold, Felix Tonnar sen., Dülken; Gottfr. Heesen, Boisheim; frühere Mitgl.: Vors. Felix Tonnar, Joh. Fellsches, E. Hanssen, J. Terstappen, Dülken; Joh. Winkels, Burgwaldniel; E. Laurentius, Crefeld. *feubank Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 13./10. bezw. 15./12. 1910; eingetr. 9./1. 1911. Gründer: Apotheker Adolf Göhring, Erfurt; Generalagent Heinr. Coburg; Versich.-Dir. Emil Köthe, Weimar; Mühle anbes. Ernst Kaufmann, Beiseförth; Rentner Joh. Dellert, Kaufm. Karl Chemnitz, Treu- bank G. m. b. H., Eisenach. Die Treubank G. m. b. H. in Eisenach machte als Einlage auf das A.-K. ihr Geschäft zum Preise von M. 40 000. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludw. Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Versich.-Dir. Emil Köthe, Weimar; Stellv. Gen.-Agent Heinr. Stein- häuser, Coburg; Mühlenbes. Ernst Kaufmann, Beiseförth. Prokurist: Carl Chemnitz.