Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bankverein Frankenhausen (Kyffh.) in Frankenhausen. (In Liquidation.) Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Die a. o. G.-V. v. 25./1. 1909 er Elärte sich mit dem Über gang des Geschäftes an die Bank f. Thüringen (vorm. B. M. Strupp) in Meiningen per 1./7. 1909 einverstanden. Die Schlussrechnung wurde am 19./9. 1910 gelegt. Laut G.-V. v. 19. 9. 1910 kamen für jede Aktie M. 6 zur Aussc hüftung. Firma am 24./10. 1910 erloschen. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 „„ um M. 75 000 in 250 Aktien à 300, begeben 3 M. 340. Dividenden: 1889–95: Zyreben 7–8 %; 1896–1908: 8¾, 9, 9, 9½, 12, 9, 9, 8½, 9, 9, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ――――7 Y. Picht, F. Schumann, A. Landgraf,. Bank für industrielle Unternehmungen in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 26./2. u. 20./3. 1896. Letzte Statutänd. 18./9. 1899 u. 18./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Wiederveräusserung von Aktien, Genussscheinen, Kuxen, Geschäfts- anteilen jeder Art und Oblig. industr. Unternehm. und Eisenb.-Ges. Gewährung von Darlehen an derartige Unternehm. u. Ges., Beleihung von Aktien, Kuxen, Oblig. industr. Unternehm. u. Eisenb.-Ges. und die Beteilig. an Ges. jeder Art, welche industr. Unternehm. oder den Bau u. Betrieb von Eisenbahnen oder den Erwerb u. die Veräusserung von Grundeigentum zum Gegen- stande haben. Ausgabe von Oblig. nur bis zur Höhe der doppelten Summe des eingez. A.-K. Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: A.-G. für Bahn-Bau u. Betrieb, Frankf. a. M., mit M. 600 000 (letzte Div. 6 %), Deutsche Eisenbahn A.-G., Frankf. a. M., mit M. 1 503 000, wovon die Hälfte mit 25 % eingez. (letzte Div. 5½ %), Brauhaus Essen, A.-G., Schönebeck b. Essen, mit M. 380 000 (letzte Div. 7, 4, 4, 2 %), Konsort. Terrain Ginnheimer Höhe, Frankf. a. M., mit M. 150 000 mit M. 97 500 Einzahl. Brauerei zum Storchen, Speyer, mit M. 611 000 (letzte Div. 4½, 0, 0, 2 %), an der Norddeutschen Hütte in Bremen mit M. 200 000, an dem Gaswerk Viareggio (letzte Div. 6 %), an der Prinz Carlshütte, Eisengiess. u. Maschinenbau- A.-G. in Rothenburg a. S. mit M. 299 000 in Aktien, sowie noch an 9 Unternehm. durch Unterbeteilig. im Gesamtbuchwerte von M. 152 979. Das Erträgnis für 1907/08 wurde durch einen erheblichen Kursverlust von zus. M. 111 848, die auf Bestände von den an der Börse not. Werten abzuschreiben waren, ungünstig beeinflusst; 1908/09 u. 1909/10 ebenfalls geringere Div. infolge der wenig günstigen Brauerei-Abschlüsse für 1907/08 u. 1908/09. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1909 lehnte die von einem Aktionär beantragte Liquidation der Bank ab. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Inh.-Aktien à M. 1000 (Nr. 1–3000, 3026–3878, 4066–4500, 4974–5060, 5286–5310, 5632–5715, 5880 –5895). Urspr. M. 6 000 000 in 4 Serien, A bis D, zu je 1500 Aktien (No. 1–6000), wovon auf Serie D nur 75 %, somit ult. 1902 insgesamt M. 5 625 000 eingezahlt waren. Die ausserord. G.-V. v. 18./2. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Rückkauf von bis M. 1 500 000 im Submissionswege nicht über 80 %. Frist 11.–25./3. 1903. Der Kurs von 80 % oder weniger verstand sich inkl. der Div.-Scheine für das Jahr 1902/03 u. s.f. und ohne Zinsvergütung und bei nicht volleingez. Aktien dahin, dass an dem Nominalbetrage von 80 % oder weniger berechnet, der nicht eingez. Betrag von 25 % in Abzug kam. Es wurden M. 1 500 000 zurückgekauft (höchstbez. Kurs 78.98 %). Bei dieser Transaktion erzielte die Bank einen Buchgewinn von M. 315 909.90, welcher nebst den bereits 1901/1902 zurück- gestellten M. 500 000 auf Effektenkto abgeschrieben wurde. Im Anschluss hieran erfolgte die Einzahl. der restl. 25 % auf Aktien Serie D, soweit solche nicht zum Rückkauf an- genommen wurden (Frist 1./5. 1903). A.-K. somit jetzt M. 4 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Serie I, zu 103 % rückzahlbar, auf den Namen Bass & Herz, übertragbar durch Giro oder Cession. 1600 Stück Lit. A à M. 1000 u. 800 Stück Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Verl.: Im März per 30./6. Tilg. lt. Plan ab 30./6. 1899 innerh. 30 J.; kann Verstär kt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den nächstfolg. 30./6. gekündigt werden. Sicherheit: Der § 10 des Statuts bestimmt, dass das bei Begebung von Oblig. allenfalls erzielte Agio, abzügl. Em. -Kosten inkl. Druck u. Stempelung der Oblig., insolange zur Bildung resp. Verstärkung eines Oblig.-Sicherungs-F. zu verwenden ist, als derselbe 10 % des Nominalbetrages der jeweilig ausgegeb. Oblig. nicht überschreitet; dieser Fonds dient lediglich zur Sicherung der Verzins. u. Rückzahl. der jeweilig ausgegeb. Oblig. und ist in pupill. sicheren Wertp. an- zulegen. Zahlst. wie für Div. In Umlauf Ende Juni 19 M. 675 000. Em.-Kurs 15./12. 1896: 102 %. Frankf. a. M. Ende 1896–1910: 102.3 30, 102, 101.50, 98, 94, 101.20, 94, 97.80, 98.50, 99, 96, 93, 97, 97, 97 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jull-x ov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 0 zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) und 5 % an Spec.-R.-F. bis zu 259, des j jeweils eingezogenen A.-K., event, Abschreib. u. Rüc kstellungen, vom verb feib. Betrage bis 4 % als erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. etw aige vertragsm. Tant. an Dir, .. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Juni 1910: Aktiva: Bankgebäude 160 000, Mobil. 1, Erweiterungsbau 98, Konsortialkto 2 325 431, Effekten 903 150, do. der R.-F. 286 998, Kassa 17 270, Zs.-Kto 72 394, * ― ,.,... A%t(. ――――――― ―――46Ggsass att((..((.