Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 19 die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus.- hängenden Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekulationsgeschäfte, sowie Beteilig. bei and. Geschäften ausgeschlossen. Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Belehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Oblig. u. Prior.-Aktien erfolgen und darfkeinesfalls das Vierfache des Nominal-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Verkauf von Titres oder durch Amort. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Titres die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahlung des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, und muss bis zur Durchführung dieser Massregel der Gegenwert des Fehlbetrages in Bar oder in Staatspap. bei der Stelle hinterlegt werden, wo die Garantie-Effekten deponiert sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, hiervon M. 5 000 000 Nr. 1–5000 auf Inhaber seit 15./3. 1898 vollbezahlt und M. 5 000 000 in Interimsscheinen auf Namen mit 25 15 Einzahl., weitere 25 % M. 7.80 Aktienstemp. zum 31./1. 1910 einberufen, div.-ber. ab 12. 1910; in Sa. also jetzt eingezahlt M. 7 500 000. 4½ % Obligationen: Ende Juni 1910 M. 1 027 800 in Umlauf. Lt. Beschluss v. 5./7. 1897 wurden die unverlosten 4½ % Oblig. mit Zs. ab 1./8. 1897, welche ab 1./8. 1897 innerh. 57 Jahren verlost werden, unter Barvergütung von 2 % für lauf. 4½ % Zs. v. 1./6.–1./8. = 92 % Uld Zinsdifferenz von 4 % auf 4½ % für v. 1./8.–1./12. = % umgetauscht. Anmeldungen v. 29./7.–1./9. 1897. Auf M. 5 970 100 wurde der Umtausch ausgeführt. Stücke auf Namen mit Blanko-Giro à M. 200, 500, 1000, 2000 und 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab 1./6. 1888 innerh. 50 Jahren mit ½ % und ersparten Zs. Sofern durch den statuten- mässig vorgesehenen Verkauf von Titres der Garantieeffekten oder durch die stärkere Amort. derselben eine ausserord. Rückzahlung stattzufinden hat, werden die zur Tilg. gelangenden Oblig. durch Ausl. bestimmt und diese nach 3 Monaten zu 105 % zurückbezahlt. Aufgelegt M. 6 000 000 am 7./7. 1887 zu 101 % bei von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Credit- bpank. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1910: 100.90, 101.80, 101.50, 103, 103, 102.80, 102.10, 102, 101, 101, 100.70, 102.75, 102.80, 102.40, 103.30, 102.50, 100.50, 101.50, 102, 102.50 %. 4 % Obligationen: Ende quni 1910 M. 37 951 000 in Umlauf, Stücke auf Namen mit Blanko- Giro à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./2, u. 1./8. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab jeweiligen Em.-Datums innerh. 57 Jahren. Sollte die Bank zur früh. Tilg. dieser Oblig. schreiten müssen, s0o ist sie nach vorausgegangener 3 monat. Kündig. dazu berechtigt. Die durch Verl, dazu be- stimmten Nummern werden zum Nennwerte zurückbezahlt. Aufgel. M. 1 350 000 am 14./8. 1889 zu 100.50 % in Frankf. a. M. bei den oben genannten Bankfirmen. Seit März 1909 sind sämtliche Stücke im Gesamtbetrage von M. 38 784 300 lieferbar. Zahlstellen wie oben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1892–1910; 100.40, 100.20, 101.20, 102.40, 101.50, 101.50, 100.20, 99,30, 97.20, 94.50, 99.80, 100.10, 100, 98, 98.20, 98.50, 99, 99.70, 99.60 %. Die zur besond. Sicherheit der Oblig. bei den durch übereinstimm. Beschl. des V.-R. u. des A.-R. designierten Bankinstituten hinterlegten Werte bestanden am 30./6. 1910 aus; K 3 254 200 6 % Prior.-Aktien der Maros-Ludas-Bistritzer Vicinalbahn; K 7 367 600 5 % Prior.- Akt. der Biharer Vicinalbahn; K 6 446 400 4 % steuerfr. Prior. der Mähr. Westbahn: K 1517200 5 % Prior.-Aktien der Gross-Priesen-Wernstadt-Auscha-Bahn; K 3 485 500 5 % Prior.-Aktien der Versecz-Kubiner-Lokalbahn; K 3 238 000 6 % Prior.-Aktien der Szilägysäger Vicinalbahn; K 1 431 600 5 % Prior.-Akt. der Héjasfalva-Szekelyudvarhelyi (Székeler) Bahn; fl. 1 474 000 5 % Prior.-Aktien der Csetnekthalbahn; K 13.784 600 5 % Prior.-Aktien der Matra-Köröser-Lokal- pahn; fl. 7 816 800 5 % Prior.-Aktien der Debreczin-Füzesabony-Lokalbahn; K 4 346 400 5 % Prior.-Aktien der Neograder Comitats-Eisenbahn; fl. 3 321 300 5 % Pr.-A. Type D der Szaboleser Comitats-Eisenbahn, K 1 876 400 5 % Prior.-Aktien Type B derselben Eisenbahn, K 3 653 400 5 % Pr.-A. der Ver. Szegedin - Gross-Kikinda-Gross-Becskereker Eisenbahn, K 4 905 200 5 % Prior.-Akt. der Ver. Pozsony-Komäromer Lokalbahn, zus. nom. K 67 918 300, welche inkl. Zs. mit M. 44 720 571 zu Buche stehen. – Ausserdem hatte die Ges. Ende Juni 1910 beliehen: 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Nagyszent-Mikloser Eisenbahn (K 2 968 000), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Honorar an V.-R., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 500 000, eigene Effekten inkl. Zs. 44 720 571, Beleihungen auf Effekten 1 667 000, Effekten des R.-F. A 455 669, Kassa 1520, Mobil. 1, Bankguth. 2 574 448. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Oblig. 1 027 800, 4 % Oblig. 37 951 000, Coup.-Einlös.-Kto 685 036, Oblig.-Amort.-Kto 20 000, R.-F. A 509 846 (Rückl. 38 724), R.-F. B 88 515, Disagio-Res. 141 540 (Rückl. 80 000), Kredit. 95 388, Div. 575 500, do. alte 1200, Tant. an V.-R. 57 738, do. an A.-R. 19 246, Vortrag 746 397. Sa. M. 51 919 210. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 578 478, allg. Verwalt.-Kosten 23 689, Talonsteuer-Res. u. Staats- u. Gemeindesteuern 106 200. Gebühren a. depon. Effekten 10 347, Provis. 3365, Minderwert der Effekten 7495, Gewinn 1 517 606. – Kredit: Vortrag 743 126, Zs. resp. Div. von Prior. u. Prior.-Aktien, sowie a. Beleihungen 2 467 512, Gewinn a. verl. Effekten 29 672. Kto-Korrent-Zs. 6873. Sa. M. 3 247 184. Kurs der Aktien Ende 1898–1910: 125, 120.50, 109, 105, 11 1.50, 115, 112.70. 118.20, 121.80, 116, 125.40, 146, 161.20 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 125 %. Notiert Frankf. a. M