Kredit Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1887/88–1909/10: 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 8, 7, 6½, 6½, 6½, 6¼, 6½, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (6–11) Vors. Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt-Polex, Stellv. Baron Louis von Steiger, Gen.-Konsul Max Baer, Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae, Alex. Majer, Komm.- Rat Carl von Neufville, Frankf. a. M.; Freih. Friedr. von Erlanger, London; Hofrat Ritter S. von Hahn, Wien. Prokurist: Fritz Beyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Herm. Köhler, Arth. Andreae, Stadtrat Jos. Baer, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank u. A. Schaaffhaus. Bankverein. Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurta. M. Bockenheimer Anlage 45 I. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1910 beschloss: 1. Übernahme des Vermögens der Metallurgischen Gesellschaft A.-G. zu Frankf. a. M. als Ganzes gegen Gewährung von Aktien der Berg- u. Metallbank, unter Ausschluss der Liquid.; 2. folgende Statutenveränderungen: a) Anderung der Firma in ,Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Akt.-Ges.“, b) Erweiter. des Gegen- stands des Geschäftsbetriebs durch folg. Zusatz zu $§ 2 Absatz 2 des Statuts: „sie kann auch selbst die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Mineralien betreiben. — Die Aktien der Metallurgischen Ges. wurden im Verhältnis von 3: 4 in Aktien der Berg- u. Metallbank umgetauscht. Eine Kapitalerhöhung der Berg- u. Metallbank war aus diesem Anlass nicht erforderlich. Gegründet: 4.9. 1906; eingetr. 18./10, 1906. Statutänd. 9./11. 1906 u. 22./11. 1910 Firma bis dahin „Berg- u. Metallbank'. Gründer: Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt; Berliner Handels-Ges., Berlin; Ertel Bieber & Co., Hamburg; Disconto-Ges., Berlin; Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Rössler, Akt.-Ges., Grunelius & Co., Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Metallurg. Ges., A.-G., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- zweck zu fördern, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen und Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. Die Bank hat nach Eintragung in das Handels- register folgende Werte erworben: a) Nom. M. 4 000 000 Aktien der Metallges. in Frankf. a. M. zu 315 % (Div. 1901/02–1908/09: 16, 18, 24, 24, 25, 30, 30, 24 ). b) Nom. M. 2 250 000 Aktien der Metallurgischen Ges. A.-G. in Frankf. a. M. zu 200 % (Div. 1901–1909: 10, 10, 10, 12.15, 20, 10, 6,5 %), c) £― 118 750 Shares von Henry R. Merton & Co. Ltd., London, mit M. 3 391 500 zu Buch stehend, d) £ 325 000 Shares der Merton Metallurgical Co. Ltd., London, mit 25 % Einzahl., mit M. 1 657 500 zu Buch stehend (Div. 1906/07–1908/09: 5, 5, 5 %), e) £ 10970 Shares der- selben Ges., vollbezahlt, mit M. 223 788 zu Buch stehend, f) $ 759 000 Shares & Debentures der American Metal Co. Ltd., New York, mit M. 4 969 440 zu Buch stehend. Der gesamte Effektenbestand einschl. der kleineren Beteilig. u. sonstigen zur vorübergehenden Anlage be- stimmten Papiere betrug ult. März 1910 M. 33 931 320, Seit 1909 Beteilig. bei dem Bank- haus Delbrück Leo & Co. in Berlin. Im Jahre 1910 hat sich die Ges. an der Gründung der Schweizer. Ges. für Metallwerte mit Sitz in Basel beteiligt. Ihr A.-K. beträgt frs. 20 000 000, wovon frs. 16 000 000 voll u. frs., 4 000 000 mit 50 % eingezahlt sind. Durch Einzahlung von 10 % Agio ist der ordentl. R.-F. dieser Ges. auf seine statutar. Höhe von frs. 2 000 000 gebracht worden. Gemeinsam mit der Metallurg. Ges. u. mit privaten Aktionären der Metall-Ges. hat die Berg- u. Metall- bank der genannten Ges. M. 7 600 000 Metall-Ges.-Aktien zu 315 % verkauft; hiervon aus eigenem Besitz M. 3 500 000, ferner aus eigenem Besitz nom. £ 118 750 Henry R. Merton & Co. Ltd. Shares zu 200 %. Die Schweizer. Ges. für Metallwerte hat frs. 18 000 000 4½ % Oblig. ausgegeben, die ein Konsort., das unter Leitung des Schweizer. Bankvereins in Basel u. der Berliner Handels-Ges. steht, übernommen hat. Die auf den Teil der Berg- u. Metall- bank entfallenden Aktien der Schweizer. Ges. für Metallwerte sollen zum weitaus grössten Teil dem dauernden Besitz einverleibt werden. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien (Nr. 1–40 000, 10 Ser. à 4000 Aktien) à M. 1000, begeben bei der Gründung zu 110 % wodurch der R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht wurde. M. 32 000 000 sind voll-, dagegen M. 8 000 000 nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. 3