35ß ................;]QQQ7] Kredit-Banken und andere „.... 21 Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 000 000, Mobil. 1, Kassa 700 533, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 3 884 372, Wechsel (abzügl. Diskont) 1 154 648, Effekten 33 931 320, Debit. 3 344 701, Avale 2 165 000, Beteil. 3 232 500. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit. 5 302 417, Akzepte 550 000, Avale 2 165 000, unerhob. Div. 5250, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 78 589, Div. 2 040 000, Vortrag 271 820. Sa. M. 54 413 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 181 232, sonst. Unk. 142 133, Reingewinn 2 390 409. – Kredit: Vortrag 213 950, Brutto-Ertrag 2 499 825. Sa. M. 2 713 775. Kurs Ende 1906–1910: 139.25, 120.50, 118.60, 120.50, 119.25 %. Die Zulass. v. M. 28 000 000 Aktien Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9000000 am 23. 11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien werden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Dividenden: 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10. 1906 bis 31./3. 1907; 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 % = M. 60 für die voll eingez. u. M. 15 für die mit 25 % eingez. Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ferd. Heberlein, Alfred Merton, Assessor Dr. Gust. Ratjen, Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Bergrat Biernbaum, Dr. Wilh. Goetzke, Düsseldorf Stellv. Alex. Becker, Wolfg. Job, Herm. Schmitz, Frankf. a. M. Prokuristen: Ed. Greutert, Dr. G. Kölle, Arthur Schwarz. Handlungsbevollmächtigter: Heinrich Mayer. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Dr. Wilh. Merton, I. Stellv. Justizrat Dr. Henry Oswalt, II, Stellv. Walter Merton, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Komm.-Rat Ed. Beit, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Komm.-Rat Leo Ellinger, Dir. Louis Fadé, Bankier Otto Hauck, Komm.-Rat Zachary Hochschild, Bankier Aug. Ladenburg, Privatier Walther vom Rath, Bank-Dir. Gust. Schlieper, Dr. jur. O. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr. ing. Emil Rathenau, Ed. Zintgraff, Berlin; J. G. Ertel, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges. 3 Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Letzte Statutänd. 9./6. 1904. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Bürgschaften 456 646, b) Güterkaufgelder 53 399, c) Wertp. 27 443, Kassa 16 787, Ausstände 7293, Mobil. 377, unersetzte Vorlage 1938. – Passiva: A.-K. 4800, aufgenomm. Kapitalien 546 908, R.-F. 9076, Reingewinn 3100. Sa. M. 563 886. Dividenden: 1894–1903: 0 %; 1904–1909: Gewinn M. 5535, 5949, 3054, –, 3951, 3100. Direktion: Direktor: Althaus; Kontrolleur: Phil. Frank: Rechner: Wilh. Schmigdt. 7 5 7 3 * 0 Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Letztes Statut 26./6. 1902. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldsch. 1 303 572, 5) Wertp. 70 833, c) Guth. b. Banken, Kontokorrentverkehr 14 980, Güterkaufgelder 9106, Mobilien 850, Kassa 2225, Ausstände 59 100, Vorlagen 102. – Passiva: Einzahl. d. Aktionäre 12 500, aufgenomm. Kapitalien 1 359 160, Rückl.-F. 15 915, R.-F. 66 872, Reingewinn 7221. Sa. M. 1 461 670. Gewinn 1898–1908: M. 6475, 9022, 2650, 5090, 7603, 7069, 7759, 10 998, 8686, 8805, 7221. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos, Bahia und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887 durch die Disconto-Ges. in Berlin u. Norddeutsche Bank in Hamburg. Statutänderung 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen.