— Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 25 Coölner Viehmarkts-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet: 17./3. 1908; eingetr. 19./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit in laufender Rechnung an Metzger, Viehhändler u. Viehkommissionäre zum Zwecke des Vieheinkaufes u. zu sonstigen geschäft- lichen Zwecken, insbesondere die Vermittlung der Zahlung beim Viehkauf etc. Kapital: M. 250 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 28 095, Wechsel 4497, Debit. 440 112, Inventar 1681, Immobil. 45 170. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 1017, Delkr.-Kto 1194, Hypoth. 26 116, rückständ. Div. 168, Kredit. 220 349, Gewinn 20 711. Sa. M. 519 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 530, Abschreib. 210, Gewinn 20 711. — Kredit: Verkaufsprovis. 37 073, Provis. 10 598, Zs. 6780. Sa. M. 54 452. Dividenden 1908–1909: 5, ? %. Liquidatoren: Rob. Peus, Heinr. Busen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Mertens, Hugo Höfken, Rich. Schmiedel, Paul Pfennig, Au Müller, Heinr. Maus, Köln. g. *Treuhand-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 25./8. 1909; eingetr. 21./9. 1909. Gründer: Privatlehrer Jakob Sülzen, Rentner Peter Gendebien sen., Architekt Peter Gendebien jun., Viehkommissionär Richard Peters, Kaufm. Rob. Peus, Köln. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art, wie die Ausübung von Rewi- sionen, Begutachtungen, Einricht. u. Führung von Buchhaltungen, Übernahme von Ver- mögensverwalt. u. Vorbereitung u. Durchführung anderer finanztechn. Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 1000 Nam.-Aktien a M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Robert Peus. Aufsichtsrat: Vors. Viehkommissionär Rich. Peters, Stellv. Rentner Peter Gendebien sen., Architekt Peter Gendebien jun., Köln, 0 * = 0 Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Statutänd. 12./11. 1903 u. 7./11. 1906. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof statt- finden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Debit. 300 439, Bankguth. 50 000, Grundstücke 144 900, Inventar 640, Kassa 21 886, Wechsel 11 527, Effekten 9080, Kaut. 7170, Zs. 700. – Passiva: A.-K. 200 000, Depos. 233 757, Hypoth. 78 000, Kaut. 7170, R.-F. 5861, Pens.-F. 2344, Talon- steuer-Res. 500. Gewinn 18 709. Sa. M. 546 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1536, Handl.-Unk. 13 511, Depos.-Zs. 7742, Stempel-Rückstell.-Kto 500, Gewinn 18 709. – Kredit: Vortrag 29, Provis. 21 652, Zs. 11 015, Vermittl.-Provis. 3184, Depos.-Zs. 3021, Effekten-Zs. 640, Grundstücksertrag 2455. Sa. M. 41 999. Dividenden 1902/03–1909/10: 5¾, 6¾, 7, 7½, 7, 7½, 7 8 %. Direktion: Ed. Keitel, Rud. Barowski, Stellv. G. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kaulbars, I. Stellv. Ad. Willert, II. Stellv. R. Gelonneck, Ad. Schumacher, J. Liedtke, Th. Hertel. „ = * = ― – 3 8 Norddeutsche Industrie-Ges. in Königsberg, Kneiphöfische Langgasse 1–4. Gegründet: 28 66. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1903, 23./6. 1904 u 23./5. 1907. Zweck: Förderung der Industrie. Kapital: M. 800 000 in 800 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, davon eingezahlt M. 1 600 000. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den eingezahlten Betrag von M. 1 600 000. Zur teilweisen Begleichung des Verlustes (Ende 1906 M. 910 780) beschloss die G.-V. v. 23./5. 1907 Herabsetzung des A.-K. um M. 800 000, also auf M. 800 000. Verlust Ende 1907 M. 116 642, der sich 1908 auf M. 140 646 erhöhte. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. bis Ende 1900.) Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Sup.-Div.