Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 kauft werden). Die Angelegenheit „Albertshütte“ hat 1909 noch nicht erledigt „ können, doch ist inzwischen eine günstige Angelegenheit insofern eingetreten, als die bisher in englischen Besitz befindlichen 93 Küxe zurückgegeben seien u. deren Verwertung an- gestrebt werde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 392 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6071, Debit. 202 879, Effekten 160 694, Wechsel 2089, Hausgrundstück 451 316 8 Albertshütte- Bürgschaft 201 633, Inventar 120 05, Verlust 166 130. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 392 000, Kredit. 51 952, Albertshütte- Verpflicht.-Kto 201 833, Effekten-Rückstell.-Kto 50 000, % F. 5434. Sa. M. 1 201 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 152 618, Abschreib. a. Inventar 516, do. auf Hausgrundstück 23 753, Handl.-Unk. 25 643. – Kr edit: Effekten 14 459), Zs. 10 963, Provis. 1908, Grundstücksertrag 1418, Entnahme 3 1 7651, Verlust 166 130. Sa. M. 202 532. Dividenden: 1906: 6 % P. r. t.; 1907–1909: Direktion: Gerhard Feldhoff. Prokur 3 Siegfried Weinbeig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Lammers, Gross-Lichterfelde; Bankier Otto Ulrich, Berlin; kKonsul H. Beneke, Grunewald-Berlin; Ing. Max Wedekamp, Leipzig. Licher Spar- und Credit-Akt.-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zwe eck: Betrieb einer ländl. Sparkasse. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 88 000. Gelensfiszaks Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 71393, Debit. 1291453, Kaufschillinge 235 949, Debit. 66 369, Bankguth. 92 884, Wechsel 8205. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 627 808, Kontokorrent 18 499, unerhob. Div. 14, Überschusskto (R.- 666%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 613, Wechseldiskont 115, Verwalt.-Kosten 5166, besond. Ausgaben 505, Einziehung von Wechseln 31, Überschuss 7647. – Kredit: Zs. 66 953, Zwischen-Zs. 3164, Kontokorrent 4454, Wechsel 469, Verschiedenes 36. Sa. M. 75 078. Dividenden 1893–1909: 7, 7, 8, 109, 10, 12, 12, 2 2 112,??. Direktion: Vors. Vogt, Dörmer, Aufsichtsrat: Christoph Stotz, Hceh. Becker Wilh. H. Dietz, Joh. Georg Schneider, H. Schäfer. Vorstand: Marle, Petri, Reinmuth, Chr. Roth, Schieferstein, Förster. Gewerbebank Lollar Act.-Ges. in Liqu. in Lollar. Gegründet: 28./2. 1899. Infolge Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung beschloss die G.-V. v. 31/. 1907 die Liquidation. Kapital: M. 60 000 in 200 vinkulierten Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mär:z 1910 Aktiva: Debit. 166 369, Zessionen 7170. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 4305, unerhob. Zs. 35, Kredit. 109 01 18, R.-F. 181. Sa. M. 173 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 9527, Steuern 426, Gerichtskosten etec. 229, Veröffentlichungen 79. – Kredit: 51, Übertrag des R.-F. 4509. Sa. M. 10261. Dividenden 1899/1900– 1906/07: 6, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 6 2% 00 Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Nies, H. Moos IV. Lufsichtsraf: (5–9) Vors. B. Nuhn, Stellv. Ludw. Schadeck V, H. Streuber, Chr. Ringleb, G. Fuchs, L. Rohrbach I. „Vorschuss-Anstalt für Ludwigslust.“ Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 22./8. 1888, 13./12. 1897. Zweck: Betrieb von Bank- Kapital- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 %und à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 14 586, Wechsel 482 845, Hypoth. 117 810, Staats- pap. 4125, Utensil. 240, Grundstücke 11 750. Bankguth. 6634. – Passiva: A.-K. 40 000, Dar- lehen 554 898, R.-F. 14 000, Kaut. 7125, Kredit. 15 610, unerhob. Div. 418, Gewinn 5939. M. 637 992. Dividenden 1900/01–1909/10: 4, 6, 8, 8, 15, 8, 8, ?, ?, 2 %. Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, L. Brinkmann, U. Wollenberg. *