28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Vorschuss-Anstalt für Malchin A.-G. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 9000 in Aktien. Bilanz am 30. Juni 1010: Aktiva: Forderungen 56 930, Effekten u. Hypoth. 38 275, rück- ständ. Zs. 50, Kassa 1142. – Passiva: A.-K. 9000, aufgelieh. Kapitalien 72 413, do. Zs. 584, R.-F. 13 944, Gewinn 456. Sa. M. 96 398. Gewinn 336 1901–1909/1910: M. 1024, 1106, 619, 545, 592, 453, 481, 531, 564, 456. Vorstand: G. Rohde, W. Mussehl, C. Lange, „ Aufsichtsrat: W. Deutler, E. Buhr, W. Fehlow. Mannheimer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Gründer; Dir. Gust. Mössinger, Mannheim; die Metzgermeister Heinr. Koch, Leonhard Homberger, Heidelberg; Peter Hoff- mann, Jak. Gross, Friedr. Fiedler, Mannheim; Karl Gebhard, Karl Schmitt, Ludwigshafen. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse 1 im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Direktion: Heinrich Koch, Peter Hoffmann, Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Mössinger, Stellv. die Metzgermeister Jakob Gross, Mann- heim; Karl Gebhard, Karl Schmitt, Ludwigshafen; Leonhard Homberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul. Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Mannheim. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, O.7. 26. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- heimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe- Henrich, Neustadt a. H. 3 Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immophil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus.hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari: eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1911 gezogen. Direktion: Dr. jur. Paul Pescatore. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. h. c. Karl Reiss, Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat Heinr. Vögele, Bankier Herm. A. Marx, Bank-Dir. X. Kuhn, Komm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H Rechtsanw. Dr. Zapf, Zweibrücken. * ¹― — — * * Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10. S. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Letzte Statutänd 22./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1900 um M. 7000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 7434, Wechsel 244 978, Hypoth. 19 800, Grundstücke 14 000, Utensil. 150. – Passiva: A.-K. 33 000, Einzahl.-Bestände 246 806, R.-F. 3681, alte Div. 48, Gewinn 2827. Sa. M. 286 362. Dividenden 1893/94–1909/10: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Carl Brandt, Wilh. Voigt. Disconto- Gesefls haft Staffelstein & Co. .... auf Aktien in Mansfeld. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. u. Übertr agung ihres Vermögens an die Spar- u. Cedthank eingetr. Genossenschaft m. u. H. zu Mansfeld. Die Firma der A.-G. wurde am 21./7.1910 gelöscht.