Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Kapital: M. 75 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 3. April 1909: Aktiva: Kassa 745, Grundstück 19 200, Wechsel 31 055, Debit. 17 304, Klage 10 000, Miete 304, Verlust 101 371. – Passiva: A.-K. 74 250, Kredit. 13 182, Depos. 80 877, Zs. 564, Hypoth. 10 106. Sa. M. 179 980. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 6½, 7, 6, 4, 4, 3, 3½, 3, 2½ % Liquidatoren: C. Oertel, M. Müschke, P. Steidtel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reiniske. „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges.“ in Meiningen. Filialen in Apolda, Coburg (ab 1./7. 1911), Eisenach, Franken- hausen (Kyffh.), Gotha, Hildburghausen, Jena, Neustadt (Orla), Pössneck, Ruhla, Saalfeld a. S., Salzungen u. Sonneberg. Gegründet: 18./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinh. Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Bank-Dir. Paul Falk, Prokurist Max David, Meiningen. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Bankier Meinhold Strupp, Meiningen und Geh. Komm.-Rat Louis Strupp in Gotha brachten ihr unter der Firma B. M. Strupp in Meiningen mit Zweigniederlassungen in Gotha, Hildburghausen, Jena, Ruhla und Salzungen betriebenes Bankgeschäft auf Grund der per 30./6. 1905 gezogenen, in Aktiva und Passiva mit M. 28 228 373.41 abschliessenden Bilanz und nach Massgabe der im Einbringvertrag v. 17./10. 1905 gemachten Vorbehalte in die A.-G. ein. Der hierfür von der Akt.-Ges. zu zahlende Betrag wurde dadurch berichtigt, dass B. M. Strupp gewährt erhalten: a) nom. M. 5 000 000 vollgezahlte Aktien Lit. A, b) nom. M. 772 000 mit 50 % eingezahlte Aktien Lit. B dergestalt, dass die letzteren mit der Verpflichtung, die Resteinzahlung von 50 % gemäss § 4 des Gesellschaftsvertrags zu leisten, nebst einer Bar- zahlung von M. 100.83 gewährt werden. Ferner übernahm die Bank für Thüringen mit Wirkung ab 1./1. 1906 die Meininger Niederlassung der Mitteldeutschen Creditbank in Frank- furt a. M., sowie die Bankhäuser Herm. Lobe in Sonneberg, J. G. Böhme & Sohn in Apoldad und Rich. Eberlein in Pössneck, sowie ab 1./1. 1907 die Bankfirmen Severus Ziegler in Eisenach u. N. M. Scheler & Sohn, Saalfeld a. S. u. ab 1./7. 1909 den Bankverein Frankenhausen (Kyffh.), schliesslich errichtete die Bank am 15./2. 1906 in Neustadt (Orla) eine neue Filiale. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb und Fort- führung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma B. M. Strupp mit dem Sitz in Meiningen betriebenen Bankgeschäfts nebst Zweigniederlass. Kapital: M. 10 000 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 5000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aus- gabe der Aktien erfolgte zum Nennbetrag und, soweit Barzahlung stattfand, zuzügl. 4 % Zs. V. 1./7. 1905 bis zum Zahlungstag. Seit 1./3. 1907 voll eingezahlt. M. 7 000 000 der Aktien sind zurzeit in einem Konsort. vereinigt, an welchem in der Hauptsache die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, die Disconto-Ges. in Berlin, die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin u. die Firma B. M. Strupp in Liqu. beteiligt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassabestand inkl. Giroguthab. 1 544 471, Coup. u. Sorten 280 491, Wechsel 8 739 056, Effekten u. Konsortialbeteilig. 7 628 081, Bankguth. 4 988 207, Vorschüsse gegen börsengängige Effekten 8 740 098, sonst. Debit. 22 684 480, Bankgebäude der Zentrale u. Filialen 1 103 826, Immobil. 150 511, Mobil. 57 300, Avale 2 185 220. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 207 942 (Rückl. 45 097), Sonder-R.-F. 207 942 (Rückl. 45 097), Kredit. 38 936 874, Akzepte 5 385 898, noch nicht eingel. Schecks u. Domizile 74 823, Avale 2 185 220, Div. 750 000, Abschreib. 201 737, Tant. an A.-R. 38 888, Vortrag 112 418. Sa. M. 58 101 746. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Steuern etc. 781 409, Gewinn 1 193 239. —– Kredit: Vortrag 89 549, Effekten u. Konsortialbeteil. 540 626, Wechsel, Coup. u. Sorten 402 075, Provis. 418 102, Zs. 524 294. Sa. M. 1 974 648. Kurs Ende 1910: 137.25 %. Die Zulassung sämtl. M. 10 000 000 Aktien in Berlin erfolgte im Febr. 1910, davon M. 3 000 000 am 17./2. 1910 zu 138 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kufs 23/2 19109 13923 Dividenden 1905/06–1909/10: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Schloss, Finanzrat Paul Falk, Max David, Meiningen; Carl Böhme, Apolda; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Filialdirektoren: Otto Beseler, Eisenach (Prok. für Eisenach); Rud. Eberlein, Pössneck (Prokura für alle Fil.); Alfred Scheler, Saalfeld (Prok. für Saalfeld); Rich. Röder, Apolda (Prok. für Apolda); Rich. Zimmermann, Jena (Prok. für Jena); Paul Kallensee, Sonneberg (Prok. für Sonneberg). Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; I. Stellv. Frz. Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Vict. Eberlein, Pössneck; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Ludw. Kircher, Meiningen; Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Komm.- Rat Max Ortelli, Sonneberg; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig; Finanzrat Meinhold Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Rentier Severus Thieme, Eisenach; Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Bank-Dir. Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin.