Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Prokuristen: Meiningen: Arthur Grunert, Rich. Melot de Beauregard, Otto Rolle, Herm. Stein, Georg Vieweg, Hugo Wachsmann, W. Haak; Apolda: Armin Jäger; Eisenach: Aug. Burkhardt; Gotha: Karl Melot de Beauregard, Otto Motschmann, Dr. jur. Fritz Deymann; jena: Rud. Hofmann, O. Jahn; Hildburghausen: Gust. Steinheimer, O. Heim; Pössneck: Robert Biedermann; Neustadt a. Orla: Alfred Görlach, R. Biedermann, A. Seewald; Ruhla: Karl Eisfeld, R. Kühnert; Saalfeld (Saale): Rudolf Ernst; Salzungen: W. Arnoldi, Paul Koch; Sonneberg: Georg Heumann, Ernst Roth, Herm. Schröder; Frankenhausen: Rich. Böhme, Willy Noerenberg. Zahlstellen: Eigene Kassen; u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Hl.; Frankf. a. M. Berlin: Mitteldeutsche redfankv u. Fil.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. Fil.; . Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. Sauerländischer Bankverein Akt.-Ges. in Meschede. Filiale in Hüsten. Gegründet: 12. u. 23. 10. 1909 mit Wirkung ab 15. 10. 1909; eingetr. 28./10. 1909. Gründer: Bankier Fritz Meschede, Bank-Dir. Gottfried Lütz, Meschede; „ albank Bremen; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein: Fabrikant Georg Dassel, Allagen; Oberst- leutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft von Fritz Meschede in Meschede. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Kktien à M. 1000; eingez. 25 %. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gese häftshalh. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Kktiva: Kassa 16 317 Coup. 536, Sorten 66, Wechsel 247 111, Effekten 30 099, 265, Bankierkto 4082, Debit. 97 402, rückständ. Aktien-Einzahl. 750 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 46 333, Bankierkto 30 677, Depos. 13 901, Scheck-Kto 53 752, Gewinn 1216. Sa. M. 1.145 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 831, Gehälter 3446, Zs. 946, Gewinn 1216. Kredit: Zs. 1508, Provis. 1145, Diskont 3723, „ 64. Sa. M. 6441. Dividende 1909 (v. 15./10.–31./12.): 0 %. Direktion: Fritz Meschede, Gaottfried Lütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Dassel. Allagen; Bank-Dir. A. Heckmann, Dortmund; Stadtvorsteher Fran Hegemann, Warstein; Oberstleutnant z. D. Artur Hoffmeister, Goslar. Banque de Metz in Metz, Priesterstrasse 2. Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. G.-V. v. 26./7. 1898 bis 30. 9. 1919. Letzte Statutänd. 25./7. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 (frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (frs. 2000000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. Die G.-V. v. 1./8. 1893 beschloss das A. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „ 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Ubrigen 20 % an Dir, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. zilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Bankgebäude 143 840, Kassa u. Reiskebonl 170021, Coupons u. Renten 26 896, Wechsel 2 172 285, Effekten u. finanz. Beteil, 4 277 611, Kti zur Ordnung 2 535 423, Debit. 2 498 502, Mobil. u. Vergrösser. d. Bureaus 8000. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Konti zur Ordnung 2 535 423, Kredit. 7 608 630, R.-F. 128 000, Spez.-R.-F. I 909 170, Gewinn 331 357. Sa. M. 12 792 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 89 512, Rückdiskont u. Zs. der Depos. 35 357, Tant. 91 000, Gewinn 296 000 (davon Div. 131 200, Res. I 50 830, do. II 30 970, Abschreib. a. Mobil. 8000). Sa. M. 420 869. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 420 Dividenden 1886/87–1909/10: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9ù5, 10, 24, 24, 24, 24, 24, 24 24, 24, 24 24, 24, 24, 24, 24, 30, 36 % = M. 36 auf das eingez. A.-K. Coup.-V 3 4 J. F. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Präs. 1. Dijon, Metz; Vizepräs. H. de Miscault. Schloss d'Helfedange; Ch. Suby, Jussy: L. Leclerre, Metz; Léon Greff, Pont à Mousson; M. Goudchaux, Paris; Fransois de Curel, Schloss Kitzing. Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: 12./2. 1865. Letzte Statutänd. 19./S. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften für kleinere u. mittl. Gewerbetreibende.