Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31 Kapital: M. 160 000 in 2000 Aktien à M. 80, nicht eingez. M. 32 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Rest Vergüt. an Dir. u. Beamte, Überrest Div. Bilanz am 30.Juni 1910: Aktiva: Kassa 21 209, Mobil. 1, Wertp. 420 177, Wechsel 371 912, Debit. 289 566, Immobil. 18 400, Dubiose 2000, nicht eingez. A.-K. 32 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Depositen u. Kredit. 907 177, Zs.-Kto 2187, R.-F. 53 023, unerhob. u. neue Div. 10184, Vorsichtskto 22 600, Vortrag 94. Sa. M. 1 155 267. Dividenden 1895/96-1909/10; 8½, 8½, 8½, 8½, 7, 5 7 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % Die Piv, /2, 67 für 1907/08 wurde zum Teil aus dem Vorsichts-Kto gezahlt. Direktion: Emil Petry. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schauenberg, Stellv. Jul. Würth, Albert Zehnle, J. Brinckmann, Ad. Aichinger, Jos. Roll, H. Brandt Sohn, Carl Krebs, Alois Weiss, J. Schmitt, A. Burgert, K. Scheidecker Sohn, Commissare K. Buchy, Alfred Meyer. 0. 30 28.. D 3 70 0 V 0 Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. (In Konkurs.) Gegründet: 28./10. 1897. Am 4.3. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann N. Schwarz, Arnsberg. Der zwischen der Paderborner Bank u. der Neheim-Hüstener Bank seit längerer Zeit schwebende Prozess ist Ende 1906 vom Landgericht Paderborn dahin entschieden worden, dass die Neheim-Hüstener Bank M. 97 000 an die Paderborner Bank auszahlt und ausserdem einen Teil der Prozesskosten trägt. Dieser Prozess befindet sich jetzt in der Berufungs- instanz. Beim Oberlandesgericht Hamm wurde im April 1908 ein Teilurteilerlassen, wonach die Neheim-Hüstener Bank verurteilt worden ist, M. 48 000 der Paderborner Bank zu zahlen. Gegen dieses Urteil ist Revision beim Reichsgericht eingelegt worden, wo der Termin am 13./5. 1909 ansteht. Im Falle die Paderborner Bank in letzter Instanz gewinnen sollte, dürfte auf die Aktien keine Dividende fallen, inn andern Falle aber dürften annähernd 50 % den Aktionären zufallen. Die a. o. G.-V. vom 26./11. 1906 bezw. 21./10. 1907 beschloss die Bestellußng von Revisoren zur Prüfung von Vorgängen bei der Geschäftsführung der Bank, Wahl von 2 Prozessbevollmächtigten zur Führung des Prozesses gegen die früheren u. jetzigen Mitgl. des Vorstands u. A.-R. der Neheim-Hüstener Bank auf Geltendmachung von Ersatzansprüchen aus der Gründung und Geschäftsführung und Bestätigung der Wahl der Aktionäre H. Droste zu Düsseldorf und Friedrich Cöppikus zu Neheim als Prozessbevollmächtigte. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1906: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, ― * „. 3 * = Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: 26./7. 1889. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 11 617, Mobil. 200, Wertp. 122 592, Stück-Zs. 976, Hypoth. 547 511, Stück- u. Rest-Zs. 29 695, Darlehen gegen Depot, Bürgschaft u. Konto- korrent 257 196. – Passiva: A.-K. 100) 000, R.-F. A 10 000, do. B 8000, angelegte Kapitalien 813 818, unerhob. u. Stück-Zs. 17 902, Gewinn 13 069. Sa. M, 962 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3019, Reingewinn 13 069. – Kredit: Vortrag 4059, Zinsgewinne 12 029. Sa. M. 16 088. Dividenden 1891/92–1909/10: 8, 8, 9, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Dir. J. Heinlein; Kassier J. M. Schuh; Kontrolleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, H. Kargus, L. Teufel, Joh. G. Beck, C. Driesslein. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in Nürnberg mit Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Kempten, Kulmbach, Schweinfurt, Regensburg, Würzburg, Hersbruck, Kitzingen, Lauf, Neumarkt (Oberpfalz), Pfaffenhofen a. Ilm, Roth i. B., Rothenbu Eg 0. I., Schusbee) Uffenheim u. Weissenburg i. B. Gegründet: 17./6. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Letzte Statut- änderung 25./10. 1906. Errichtet von der Disconto-Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München. Gründer: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München; Disconto-Ges., Berlin; Exc. Adolf von Auer, Reichsrat der Krone Bayern, Exc. Otto Graf von Holnstein, K. Kämmerer u. Hofmarschall a. D., Dr. Adolf Ströll, Dir. d. Bayer., Hypoth.- u. Wechsel-Bank, München. Die neue Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen