Kredit-Banken und andere Geld-Institute. in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1905 Eröffnung von Filialen in Hof unter späterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1.7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1. 1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg, ferner 1908 Übernahme der Bankfirma G. W. Loos in Weissenburg und Hans Schmitt, Bamberg. Am 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen, und am 1./9. 1908 einer solchen in Pfaffenhofen a. Ilm u. Übernahme der Firma Joh. N. Weilhammer; am 1./1.1909 Erricht. einer Filiale in Kempten unter Übernahme des Bankgeschäfts Abrell & Deffner daselbst; am 1./2. 1909 Übernahme der Firma Aug. Ahammer & Co. in Weissenburg i. B. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich im Besitz der beiden gründenden Banken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa inkl. Giroguth. bei Reichs- u. Notenbank 1953 173, Coup. u. Sorten 635 809, Wechsel 11 356 854. Effekten 2 330 218, Konsortialbeteilig. 525 581, Darlehen gegen Effektenunterlage 11 991 403, Bankguth. 2 032 428, Debit. in lauf. Rechnung 37 668 598, (Avale 1 979 427), Hypoth. 617 500, Bankgebäude 760 000, Mobil. 120 000. Immobil. 193 570. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 162 358 (Rückl. 37 801), besond. R.-F. 162 358 (Rückl. 37 801), Kredit. 12 299 440, Scheckguth. 10 028 288, Depos. 10 972 555, Akzepte 23 816 843, (Avale 1 979 427), Div. 600 000, Vortrag 143 293. Sa. M. 70 185 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten, Tant. an Vorst., Grat. etc. 812 384, Abschreib. u. Rückst. 274 323, Gewinn 832 229 (davon R.-F. 37 801, besond. R.-F. 37 801, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 13 333, Vortrag 143 293). – Kredit: Vortrag 76 196, Effekten u. Konsort.-Beteil. (inkl. Effekten-Zs.) 477 674, Wechsel, Coupons u. Sorten 404 816, Provis, 494 935, Zs. 465 315. Sa. M. 1 918 938. Dividenden 1905/06–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Nürnberg; Carl Schwarz, Augsburg; stellv. Dir. Friedr. Hetzler, Augsburg. Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kulmbach: Eug. Angermann. für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Herm. Krammer; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Rud. Geiger; für Neumarkt 1./0.: Jul. Heller; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.:: Gottlieb Keitel; für Schwabach: Franz Nüsslein; für Uffenheim: Wilh. Crämer; für Weissen- burg: Aug. Damm; für Pfaffenhofen a. IIm: Joh. Weilhammer; für Kempten: Wilh. Deffner. Prokuristen: M. Enzensberger, H. Rahn, L. Weber, A. Freytag, Nürnberg; K. Hoffmann, H. Neumaier, Fr. Hetzler, O0. Günthert, Augsburg; Carl Schneider, Bayreuth; Ed. Mayer, Regens- burg; Ed. Heil, A. Reith, O. Köhler, C. Schlüter, Würzburg; Dir. W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Bank- Dir. C. Brauser, München; II. Stellv. Bank-Dir. H. Waller, Berlin; Mitgl.: Justizrat Alb. Gaenssler, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. * Spar- und Vorschuss-Verein in Ostrau i. S. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 192 000 in 320 Aktien à M. 600, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 62029, Wechsel 91 835, Hypoth. 742 440, Effekten 516 007, Debit. 562 359, Zs.-Kto 4586, Grundstückskto 8750, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 19 454, Spez.-R.-F. 11 636, Kurs-R.-F. 316, Spareinlagen 1 359 567, Kredit. 384 542, unerhob. Div. 429, Gewinn 20 064. Sa. M. 1 988 010. Dividenden 1886/87–1909/1910: 3¼, 3¼, 3¼, 4, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Th. Gieseler, Stellv. A. Maune, Kassierer Th. Gläsche. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Richter, Dösitz, Stellv. Rich. Gruhle, Oberlützschera. Bank f. Landwirthschaft u. Industrie Kwilecki, Potocki & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Posen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 26./4. u. 22./10. 1900 u. 17./10. 1902. Zweck: Förderung von Kredit u. Industrie, Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 586 800 u. zwar M. 374 400 in 1040 abgest. St.-Aktien u. M. 212 400 in 590 Prior- Aktien à M. 360. Urspr. M. 2 268 600 in 3781 Aktien à M. 600, auf welches M. 708 000 nicht ein-