Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 bezahlt waren. Die G.-V. v. 18./4. bezw. 9./5. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 1 361 160 (auf welches M. 424 800 noch nicht einbezahlt), indem 1900/1901 jede Aktie von M. 600 auf M. 360 reduziert wurde. Die G.-V. v. 17./10. 1902 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 586 944, indem je 5 Aktien zu 2 zus. gelegt werden (Frist 15./4. 1903). Lt. G.-V. v. 17./10. 1902 wurden dann 590 Prior.-Aktien à M. 360 ausgegeben, indem den St.-Aktionären das Recht zustand, bis 15./12. 1902 Vorz.-Aktien zu erwerben, und zwar gewährt der Besitz von 2 bereits zus. gelegten St.-Aktien den Anspruch auf Erwerb 1 Vorz.-Aktie. Es wurden nom. M. 212 944 St.-Aktien in Zahlung gegeben; 121 Stück wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertretung von mehr als 25 Stimmen unzulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Akt., vom Rest % an die Firmeninhaber, % als Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Im Falle der Liquid. haben die Vorz.-Aktien den Anspruch auf Vorausbefriedigung bis zur Höhe ihres Nominalbetrages. Die den Vorz.-Aktien eingeräumten Vorrechte hören auf, sobald die auf sie gezahlte Div. zus. den Betrag von 50 % des Nominalbetrages dieser Aktien erreicht hat und der R.-F. der Ges. auf 30 % des A.-K. angewachsen ist. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 42 330, Effekten 260 261, Wechsel 255 485, Einricht. 2143, Immob.-Kto Wallischei 135 987, Speicher Bahnhof 31 478, Reservoir 27 919, Säcke u. Utensil. 8076, Debit. 3 533 560, Produkte 108 462, Spiritus 155 967. – Passiva: St.-Aktien 374 400, Prior.-Aktien 212 400, R.-F. 52 640, a. o. R.-F. 18 000, Beamten-Unterstütz.-F. 18 000, Zs.-Kto 64 737, Kommissions-Kto 50 242, Sparkasse 1 714 617, Depos. Lit. A 1102, do. Lit. C 16 304, Hypoth. Wallischei 109 500, unerhob. Div. 2984, Div. f. 1909/10 41 176, Tant. 8223, Kredit. 1 990 274, Vortrag 2149. Sa. M. 4 561 673. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.- Aktien „ 7, 7, 5, 5½, 6, 7, 7 %; Prior.-Aktien 1903/04–1909/10: 7, 5, 5½., 6,% Direktion: M. Graf Kwilecki, Oporowo; Graf Hektor Kwilecki, Kwilcz; Firmeninhaber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Z. Szuldrzynski. Prokuristen: H. Hedinger, St. Waszynski, M. Affeltowicz. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Akt. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. und zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 20 703, Vorlagen 20, ausgelieh. Kapitalien 1 367 511, Wertp. 77 913, Bankguth. 18 094, Mobil. 590, eingehende Rückstände 526, Zs.-Kto 59 072, Tilgungsbeträge 7431. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 1 389 787, Zs.-Kto 50 696, R.-F. 84 695, Gewinn 6683. Sa. M. 1 551 861. Dividenden: 1886–1909: Je 6 %. Direktion: Geh. Justizrat Wahl, Stellv. Dir. H. Happel; Mitgl.: Fr. Tresser II, Leonh. Metzendorf, Fr. Zöller II, Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: A. Haag, J. Schilling, R. Hübner. Ersparnis-u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl.-Str. Gegründet: 20./3. 1869. Letzte Statutänd. 23./4. u. 27./5. 1908. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Thlr. 50 = M. 150, eingez. 50 %. Sämtliche Aktien befanden sich 1908 im Besitz der Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa u. Coup. 33 111, Hypoth. 1 722 209, Wechsel 466 642, Lombard 59 530, Bankguth. 456 757, Debit. 848 921, Mobiliar 1, Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 27 000, R.-F. 203 000, Depositen (Sparbücher) 1 703 396, Oblig. 1 439 983, Kredit. 186 157, Gewinn 27 637. Sa. M. 3 587 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 684, Abschreib. auf Mobil. 700, R.-F. 3000, Gewinn 27 637. Sa. M. 54 022. – Kredit: Zs. u. Provis. 54 022. Dividenden: 1898/99–1906/07: Ersparnis-Anstalt: 15, 6½, 8, 16, 17, 18, 19, 20, 20 %; Vorschuss-Anstalt: 19 %, keine, 20, 20 ¼, 21, 21 ¾, 22, 14, 16.2 %; Vereinigte Anstalten 1907/08: 0 %; 1908/09 u. 1909/10: Gewinn M. 7705, 27 637. Seit 1909 fliesst der Reingewinn der Rostocker Bank zu. Vorstand: Fr. Eckmann, Johs. Jarmatz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. R. Weber, Stellv. A. Kaestner, H. Burmeister, C. Hoffbauer, Rechtsanwalt K. Hall, Pächter H. Langpaap. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 3