Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 41 Betriebes, wohl aber den Weiterbestand der Ges. sicherte. Die erwähnten Banken haben sich verpflichtet, einen weiteren Kredit bis zur Höhe von M. 60 000 zu leisten. Diese Kreditgewährung ist nur in minimalem Masse in Anspruch genommen worden. Schliesslich gelang der Verwalt., einen zufriedenstellenden Pachtvertrag abzuschliessen. Das Unter- nehmen wurde auf die Dauer von vorläufig 5 Jahren an die Allg. Strassenbau-Ges. u. Kunststeinwerke G. m. b. H. in Gross-Lichterfelde (St.-Kap. M. 50 000) verpachtet, die dafür durchschnittl. einen Jahresertrag von M. 17 500 an die Schuffelhauer-Ges. abträgt. Das Jahr 1909 (9 Monate) brachte noch eine Steigerung der Unterbilanz um M. 50 004 (also auf M. 121 465), weil ein Teil der Bestände u. die Debit. noch wesentliche Abschreib. erforderlich machten. Bei Herabminderung aller Unk. seien aus dem erwähnten Pachtvertrage jährlich M. 17 500, aus zwei der Ges. gehörigen Parzellen ein Mietzins von jährlich M. 5800 zu er- warten, wodurch die Zinsen der Bankschuld gedeckt werden. Hinzukommt, dass das der Ges. zur Verfüg. stehende Terrain in Teltow-Rühlsdorf von ca. 50 Morgen günstig zu ver- werten sein wird. Hypotheken: M. 140 000; auf Grundstücke Gr.-Lichterfelde, Teltow u. Ruhlsdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, Ringstr. 100 96 015, do. Dürerstr. 26a 54 532, Grundstück Teltow-Ruhlsdorf 100 000, do. Teltow, Bahnanschluss 5075, Fabrikgebäude Teltow 107 032, Masch. do. 81 280, Beleuchtungsanlage do. 1948, Fabrikutensil. u. Geräte 1811, Feldbahngleis u. Wagen 848, Bureau-Utensil. 400, Bahnanschluss Teltow 18 672, Kies- u. Sandlager 100 000, Geschäftsanteile der Teltower Industriebahn G. m. b. H. 50 000, Kaut. 21 108, Fabrik- u. Strassenbaubetriebsbestände 6000, Wechsel 3812, Kassa 1021, Debit. 37 419, Verlust 121 465. – Passiva: A.-K. 420 000, Passiv-Hypoth. 140 000, Kaut.- Akzepte 15 441, R.-F. 184, Kontokorrent-Res. 10 500, Bankschulden durch Sicherheits-Hypoth. gedeckt 190 954, do. durch Kaut. gedeckt 21 108, kaduzierte Aktien 1323, diverse Kredit. 8930. Sa. M. 808 443. Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %; 1909 (v. 1./4.–131./12.): 0 %. Direktion: Patentanwalt Rich. Scherpe (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Justus Ichenhäuser, Baumeister Max Alterthum, Patentanwalt Scherpe (in Vorst. del.), Berlin; Paul Schuffelhauer, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gross-Lichterfelde: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Gross-Lichterfelde; Nationalbank für Deutschland. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin, C. Kaiser Wilhelmstrasse 43, I. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstrasse und an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstellung aller Einrichtungen u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Berliner Handels-Gesellschaft am 27. Juni 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstellung der Kaiser Wilhelmstrasse; 3) Ver- waltung, Nutzung, Vermietung und Verpachtung sowie Wiederveräusserung der zu 2 ge- dachten Grundstücke. Verkauft sind bislang erst die Häuser Kaiser Wilhelmstr. 11 u. 1902 Klosterstr. 93 (dieses mit M. 23 376 Buchgewinn). 1908/09 wurden zwei Häuser in der Klosterstr. für zus. M. 352 879 verkauft. Die Ges. besitzt 35 Häuser, und zwar: Burgstr. 21–23; Heilige Geiststr. 7–11 u. 43/445 Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49; Klosterstr. 92, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8–12; Münzstrasse 14/15; Spandauerstrasse 10/12, welche 18 784 qm Fläche mit einem Grundwerte von zus. M. 9 235 471 (etwas über M. 13 300 die bebaute qR.) einnehmen, einen Bauwert von M. 8 311 245, einen Mietwert von rund M. 840 000 repräsentieren. Die Mieten, welche im Sept. 1909 liefen, brachten eine Jahreseinnahme von M. 803 513, während die zur selben Zeit nicht vermieteten Gelasse einen Mietswert von etwa M. 49 000 darstellen. Zur Steigerung der Erträgnisse ihrer Häuser hat die Ges. in den letzten Jahren erhebliche Summen aufgewandt. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Die Rentabilität der Ges. wird sich durch die gesicherte Fortsetzung der Kaiser Wilhelmstrasse bis zur Prenzlauer und Schön- hauser Allee und bis zur Lothringerstrasse wesentlich steigern. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4 %, ab 1. Jan. 1897 mit % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab I. Jan. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges., Rest zu 3 ¾ % Diversen. Am 30. Sept. 1909 in Summa noch ungetilgt M. 9 363 192. Geschäftsjahr: 1. ÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.