Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des A.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 11 405, Grundstücke 9 235 471, Gebäude 8 311 245, Hotel-Inventar 3000, Bureau-Utensil. 10, Restkaufgelder 340 137, Debit. 9252. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 9 363 192, Bankvorschuss 1 247 718, Kredit. 13 553, vorausbezahlte Mieten 16 912, R.-F. 373 838 (Rückl. 6630), Disp.-F. 751 478 (Rückl. 71 456), Div. 120 000, do. alte 737, Vortrag 17 092. Sa. M. 17 910 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 396 519, Gen.-Verwalt.-Unk. 18 924, Insertion 956, Gerichts- u. Notariatskosten 636, Gemeinde-Einkommen- u. Gewerbesteuer 15 700, Grundstücks- Verwalt.-Unk.-51 251, Grundsteuern 43 388, Reparat. 71 061, Abschreib. a. Hotel-Invent. 1000, Gewinn 215 179. – Kredit: Vortrag 11 103, Mieten 803 514. Sa. M. 814 617. Kurs Ende 1885–1910: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, —, 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25, 69.40, 59, 56.80, 68.50, 64.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1909/10: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼, 1½, 1½, 1, 1, 1.4, 1, 1½, 1½, 2, 2, 2, 2, 2, , 2, 1¼ % OGoup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, Komm.-Rat W. Eichmann, Bankier Max Schlesinger, Architekt Otto Richter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind. *Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Berlin W. 50, Spichernstrasse 19. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Gründer: 1. Baron Paul van Ittersum, Berlin; 2. Dir. Bruno Fehlhauer, Zehlendorf (Wannsee- bahn); 3. Diplom-Ing. Jul. Till, Strassburg i. Els.; 4. Kaufm. Alfred Harrass, 5. Architekt Johs. Rautenberg, Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder Form zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und fortzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von der Gründern zu pari u. zwar die Vorz.-Aktien von den Gründern Nr. 1–4, die Aktien von Johs. Rautenberg. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst 25 % eingezahlt sind. Bei der Liquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A der volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B nach Massgabe der Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 2 St.; 1 Aktie B = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./7. 1911 gezogen. Direktion: Architekt Johs. Rautenberg, Kaufm. Alfred Harrass, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bruno Fehlhauer, Zehlendorf (Wannseebahn); Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin; Dir. Baron van Ittersum, Berlin; Dr. jur. Dyon. Ribbe, Bussum; Dr. jur. Eylard van Hall, Amsterdam. * Berliner Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Alt-Moabit 134. Gegründet: 17./6. u. 2./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Statutänd. 3./12. 1909 u. 3./5. 1910. Gründer: Rentier Wilh. Hildebrand, Werder a. H.; Alfred Loewy, Architekt Emil Zillmann, Christian Gräbner, Charlottenburg; Rich. Steinberg, Berlin. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Bewirtschaftung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz, Beteilig. bei Unternehm. u. Ges. aller Art, welche sich auf die Verwert. u. Ausnutzung eigener u. fremder Grundstücke beziehen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1909 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari plus 3½ % für Stemp.-Unk. Neuerliche Erhöhung um M. 400 000, also auf M. 700 000 beschloss die G.-V. v. 11./3. 1910, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari plus aller Emiss.- Kosten u. Stempel. Auf diese Erhöhung brachte die Berliner Grundstücksverwertungs- Ges. m. b. H. zu Berlin in die Akt.-Ges. ein, diejenige Grundschuld über 400 000 , die im Grundbuche von Berlin-Mitte Königstadt Bd. 64 Blatt 3516 Abt. III Nr. 22 für die Akt.-Ges. eingetragen ist, mit den eingetrag. Verzinsungs- u. Zahlungsbestimmungen; Wert dieser Einlage M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 7, Debit. 303 600, Kto der Aktionäre 3500. – Passiva: A.-K. 300 000, Gründungsunk.-Kto 7077, Gewinn 31. Sa. M. 307 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 551, Gewinn 31. Sa. M. 582. – Kredit: Zs. M. 582. Dividende 1909: 0 %. 0 * . ..... ――§―――――§―Ü ―――=―