44 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Bodengesellschaft Machnow Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 27./11. bezw. 13./12. 1909; eingetr. 16./12. 1909. Gründer: Fabrikant Carl Fuss, Adolf Caspari, Berlin; Simon Nassau, Paul Augustyniak, Charlottenburg; Albert Ucko, Schöneberg. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin u. Umgebung, insbes. im Gutsbezirk Klein- Machnow, Verwalt. u. Verwertung dieser Grundstücke sowie Veräusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme u. Gewährung von hypoth. Darlehen sowie Beteilig. an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein ca. 200 Morgen grosses Grundstück in Klein-Machnow, dessen Auf- lassung im Febr. 1910 erfolgte; ein Bebauungsplan hierfür ist bereits aufgestellt. Das erste Geschäftsjahr (1909/10) war ausschliesslich vorbereitenden Arbeiten gew idmet. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Inh.-Aktien Lit. A u. 250 Nam. Abtien Lit. B à M. 2000. Die Aktien A wurden bei der Gründung voll-, die Aktien B mit 25 % eingezahlt. Jeder Aktionär kann die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Volleinge. Aktien in Inh.- Aktien verlangen, auch kann durch Beschluss der G.-V. die Umwandlung der volleingez. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien angeordnet werden. Bei der Liquid. der Ges. werden, Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Rückzahl. gelangten Einzahl. auf die E Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit B übersteigen; Sobald nur noch gleich hohe Einzahl. auf beide Aktienarten vorhanden sind, wird dis Verteilung auf beide Aktienarten nach Verhältnis der Aktienbeträge vorgenommen. Hy potheken: 1 M. 1 200 000. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 2 169 185, Debit. 156 694, Kassa 671, Inventar 500, Grunderwerbsrechte 3000, noch nicht eingez. Xktien Lit. B 375 000, Verlust (Gründungskosten) 58 169. – Passiva: Aktien Lit. A 1 000 000, do. B 500 000, Hypoth. 1 200 000, Kredit. 63 220. Sa. M. 2 763 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150. Unk. 6972, Gründungskosten 57 768. – Kredit: Zs. 6722, Verlust in 1909/10 58 169. Sa. M. 64 891. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquidations.-Ges. Direktion: Franz Freund, Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Exz. Generalleutnant z. D. Victor von Safft, Stellv. Bankier Hugo Herzfeld, Charlottenburg; Rittergutsbes. Alex. Caesar, Murkwitz. Wilhelm Bruch Kanalbau- Akt. Ges. Berlin SW. II. Anhaltstrasse 3. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Statutänd. 11./10. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Wilhelm Bruch mit sämtlichen Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar auf Grund der Bilanz vom 30./11. 1906, welche mit M. 1 497 467 abschloss. Zu den eingebrachten Vermögensgegenständen gehören Grundstücke in Grösse von 15 a u. 39 qm. Von der neuen Ges. übernommen sind auch die Schuldverbindlichkeiten u. akzeptierten Wechsel der alten Firma im Gesamtbetrage von M. 607 944, sodass nach Abzug dieser Schulden der Wert der Sacheinlage sich auf M. 889 523 stellte. Hierfür wurden nom. M. 808 000 Aktien zum Kurse von 110 % u. M. 723 bar gewährt. Der einbringende Ing. Wilh. Bruch übernahm die Bürgschaft für den Eingang der ausstehenden Forder. Auf die neue Ges. gingen Verpflichtungen u. Berechtigungen aus 14 Baugeschäften über, welche abgeschlossen aber noch nicht völlig zur Abwicklung gebracht waren. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Eisenbahn-, Wasser- u. Erdbauwerke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Tiefbauten, Wasser-, Kanalisations-, Strassenanlagen u. dergl. Zugänge auf Masch. u. Geräte erforderten 1908 M. 735 583. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 699 009 Verlust ab, wovon M. 227 208 durch R.-F. u. Vortrag Deckung fanden u. M. 471 800 vorgetragen wurden. Dieser Verlustvortrag, ebenso der Verlust von 1909 (M. 528 199) wurde durch Hergabe von M. 1 000 000 gedeckt, die seitens der Aktionäre zur Verfügung gestellt wurden. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V 11./10. 1909 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu pari in Anrechnung eines Teilbetrages ihrer Forder. an die W. Bruch A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 1 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Masch. Baugeräte 1 907 200, Material. Waren 16 283, Vorauslagen für im Bau befindl. Objekte 1614085, Grundstücke 84 766, Mobil. 1792, Debit.: Verwalt. u. Kommunen 1 761 870, Banken 200 257, diverse 315 553, Kassa 10 025, Effekten 112 371, Aval-Kaut. 560 025, Avalwechsel 18 750, Hypoth. 6349, vorausbez. Versich. 2838. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Bank-Kredit. 2 829 653, div. Kredit. 843 690, Avale 560 025, Avalwechsel der Lieferanten 18 750, Rückstellungen 60 050. Sa. M. 6 812 169. „ 4