Bau-Banken, Bau-, „ Inmobilien-Gesellschakten ete. 47 Restkaufgeldforder. im Gesamtbetrage von M. 236 874 zum Nennwerte ein. Auf leistung von insgesamt M. 3 067 519 wurde ein Betrag von M. 2 060 000 in 1000 als voll be- zahlt geltenden u. in 120 a18 mit 25 % eingezahlt geltenden Aktien gewährt. Den von der Berliner Handelskammer zur Prüfung des Gr ündungsherganges bestellten Revisoren erschien der Einbringungspreis von M. 2 830 645 durchaus angemessen, wenn man demselben das Gutachten des Königl. Baurats Jaffé gegenüberstellt. Derselbe berechnet den Verkaufswert der Quadratrute netto Bauland mit M. 600, während der dem Einbringer gewährte Gegenwert inkl. Regulierungs-Unk. sich auf M. 314 stellt. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken die in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsfelde oder in den angrenzenden Bezirken liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, u. durch Veräusserung im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, disponible Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihung oder Diskontierung von Wechseln nutzbar zu machen. Am Grundstücks-Kto wurde 1909/10 ein Gewinn von M. 23 296 erzielt. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000, begeben zu pari; M. 2 000 000 sind 13 1 000000 mit 25 % eingezahlt. Von dem K=E. übernahmen die „ u. zwar der Schaaffh. Bankverein M. 2 240 000, Jacquier & Securius M. 720 000, Terrain-Ges. Gross- G. m. b. H. M. 20 000, ferner Dr. phil. Karl Kimmich u. Prokurist Max Diemer, Berlin je M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 5 % des Reingewinnes werden dem gesetzl. R.-F. überwiesen (bis 10 % des A.-K.), vom Überschusse wird diejenige Summe zur Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärk. von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Auf nicht voll eingezahlte Aktien werden erst alsdann Rückzahlungen geleistet, wenn die voll eingezahlten Aktien bis auf den Betrag der nicht voll eingezahlten Aktien amortisiert sind. Sobald aus dem zur Verteil. gelangten Rein- gewinn auf die volleingez. Aktien je M. 1000 zurückgezahlt sind, tritt die Ges. in Liquid. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Grundstücke 2 861 910, Hypoth.-Forder. 52 675, Kassa 6036, Bankguth. 303 575, Verlust 25 802. =– Passiva: A-K. 3 000 000, Hypoth. 1 000 000. Sa. M. 4 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 137, Zs. 20 830, Steuern 9698, Provis. 432. – Kredit: Grundstücke 23 296, Verlust 25 802. Sa. M. 49 098. Dividende: Wird nicht verteilt, da Liquid.-Ges. Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Willy Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Sigmund Schwitzer, Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin; Baurat Max Contag, Wilmersdorf. Zahlstellen: Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Jacquier & Securius. Handelsstätte Niederwallstrasse Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Kronenstrasse 58. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Gründer: Immobilien-Verwertungs- u Hypotheken- Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin; Carl Neumann, Friedenau; Paul Meissner, 0tto John, Charlottenburg; Max Edler, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, der Grundstücke Berlin, Niederwallstrasse Nr. 18, 19 u. 20. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Hoenes, Franz Wünscher. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Lippmann, Berlin; Stellv. Hugo Bloch, charlottenburg; Frau Helene Lippmann geb. Meyer, Berlin. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Oranienstr. 101/102. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer: Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, Berlin; Architekt Phil. Schindler, Südende; Architekt Arthur Teske, Schöneberg; Architekt Carl Sieg, Berlin; Architekt Fritz Brüning, Karlshorst. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anre ehnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. „ erträge mit sämtlichen ansssallten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- Werky erträge sowie die bestehenden Miets- u