Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Eigene Grundstücke besitzt die Ges. nicht. Zur Vornahme der erforderlichen Arbeiten u. zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Material. etc. dient ein in Wilmersdorf zwischen der Kalischer Str., Wilhelmsaue u. Ringbahnstr. belegenes, 1536.41 qR. grosses Grundstück, welches die Ges. bis 31./12. 1912 gemietet u. auf dem sie einen Maschinenschuppen mit Motorraum, ein Werkstattgebäude, eine Schmiede, eine Reihe Lagerschuppen, sowie ein Verwalterhäuschen errichtet hat. Diese Anlagen figurieren in der Bilanz unter der Position Platz-Einricht. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 7 160 333, 8 616 671; später nicht veröffentlicht. 1910/11 UÜbernahme von ca. M. 3 000 000 betragenden Arbeiten am Ems-Weser-Kanal. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Debit. 1 135 089, Kassa 5900, Wechsel 75 375, Bank- guth. 702 720, Kontormobil. u. Utensil. 1, Zimmererrüstung u. Geräte 1, Maurer- do. 54 000, Masch. 1, Platz-Einricht. 1, Zimmerei-Material. 153 681, Maurer- do. 6917, Kaut. 110 211, do, in Avalwechseln 340 680, Effekten 1 025 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 588 608, Kaut. 30 850, do. in Avalwechseln 340 680, Revis.-Kto 50 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 11 303, Vortrag 28 539. Sa. M. 3 609 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 767, Reingewinn 412 589. – Kredit: Bauten abz. sämtl. Unk. 406 428, Zs. u. Skonti 75 928. Sa. M. 482 356. Kurs Ende 1909–1910: 232, 238 %. M. 2 000 000 Aktien zugel. in Berlin, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1909/10: 12, 12, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Stellv. Fritz Brüning. Prokuristen: Carl Sieg, Louis Herz, Ernst Schwarzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Stellv. Oberstleutnant a. D. Friedr. Lichnock, Steglitz; Dir. Georg Wübben, Tempelhof; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Vereinsbank, Hamburg; Vereins- bank, Hannover; Bankdir. Heinr. Muus, Bankdir. Christoph Heinemann, Altona; Emil Wölfert, Hamburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, welche insbesondere zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern. Hypotheken: M. 2 735 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück und Gebäude 3 439 843, Kaut. 900, Inventar 646, Effekten 658, Aktiv-Hypoth. 563 004, Debit. 6167, Kassa 2613, Verlust 19 706. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 2 735 000, Antizipations-Kto 2000, Kredit. 796 541. Sa. M. 4 033 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 9190, Heizmaterial 7989, Hypoth.-Zs. 29 059, Steuern u. Abgaben 1292, Handl.-Unk. 2070, Insertion 1166, Gehalt 3431, Versich. 554, Provis. 272, Zs. 1866, Tant. 2000. – Kredit: Miete 39 124, Skonto 60, Verlust 19 706. Sa. M. 58 891. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Junkermann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Kiesel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Joh. Thomas, Prokurist Klaus Bolten, Hamburg. * 78 ―― * 2 3 Neu-Grunewald Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin W. 8, Jägerstrasse 70. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 16./9. 1905. Letzte Statutänd. 28./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Der Gesellschaft wurde seitens des Forstfiskus ein an die Grune- waldkolonie und den Hundekehlensee anstossendes Gelände von 13 ha 86 a 20 qm für M. 2 287 230 mit der Auflage überlassen, für die Zwecke des Berliner Lawn-Tennis- Turnierklubs den Grund und Boden (höchstens 2½ ha) für eine Anzahl von Lawn- . * * ―――――§――――――― ――――――