―― =* ... 3. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 49 Tennis-Plätzen auf die Zeit von 30 Jahren ab 1./10. 1905 zur Verfügung zu halten. Die Ges. beabsichtigt, das landschaftlich reizvoll gelegene, nach Südwesten zum Hundekehlen- see abdachende Terrain, dessen Baumbestand nach Möglichkeit konserviert werden soll, zu Parzellieren, soweit es nicht für die vorerwähnten sportlichen Zwecke Verwendung findet. Inzwischen hat sich ein Konsort. gebildet, welches die Verpflichtung, das Sportplatzgelände nach 30 Jahren der Ges. zurückzugewähren, durch sofortige Zahlung eines Betrages von M. 250 000 ablöste. Zur Abrundung obigen Terrains wurde 1905 ein weiteres an der Dou- glasstrasse belegenes Grundstück von 4663 qm. Fläche für M. 235 000 erworben, sodass der Gesamtbesitz der Ges. Ende Juni 1906 14 ha 32 a 83 qm = 10 101,45 qR. mit einem Er- werbspreis von M. 2 522 230. Der für Strassen- u. Platzland etc. abzutretende Teil des Terrains beträgt 16,886 qm = 1190,46 q R., sodass der Ges. schliesslich 12 ha 63 a 97 qm = 8910 qR. Netto- u. Vorgartenland bleiben; Erwerbspreis wie oben M. 2 522 230 plus M. 19770 für Kosten. Die Kosten der Strassenanlage etc. wurden mit M. 541 000 in Aussicht ge- nommen, zus. somit M. 3 083 000, dafür gehen die für den Sportplatz (1671 qR.) verein- nahmten M. 250 000 ab, sodass der gesamte Kaufpreis sich auf M. 2 833 000 stellt, was auf die qR. Bau- u. Vorgartenterrain an regulierter Strasse M. 27.60 für den qm oder M. 391.30 für die qR. ausmacht. Die Versorgung des Ges.-Geländes mit Wasser, Gas u. Elektrizität wurde durch Eingemeindung in die Gemeinde Grunewald gesichert. Für das gesamte Gebiet der Ges. ist die Bebauung mit Ländhäusern zulässig. Im Geschäftsjahre 1907/08 ge- langten 2 im Vorjahre 1906/07 verkaufte Parzellen mit einer Gesamtfläche von 237, 23 qR. und einem Gesamterlöse von M. 185 318, sowie 4 weiter veräusserte Parzellen von zus. 363,41 qR. mit einem Gesamterlöse von M. 219 869 zur Verrechnung. Der Bestand an Bau- terrain, welcher am 30./6. 1907 7240, 14 qR. betrug, hat sich sonach um die verkauften 6 Parzellen von zus. (237,23 £ 363,41) = 600, 64 qR. reduziert auf 6639,50 d R. Gewinn aus diesen Verkäufen M. 172 854.09. 1908/09 gelangten als verkauft zur Verrechnung: a) die in den beiden letzten Geschäftsberichten bereits als begeben erwähnten 6 Parzellen von zus. 1053 qR. mit einem Erlöse von M. 816 075, b) weitere im Berichtsjahre verkaufte 4 Parzellen von 229,97 qR. mit einem Erlöse von M. 136 715, also zus. 1282,97 qR. = M. 952 790, d. h. von durchschnittl. M. 743 pro qR. Es ergibt sich hiernach ein Gewinn auf Grundstücks- verkäufe von M. 378 962. 1909/10 verkauft 7 Parzellen in Grösse von 594,74 qR. mit einem Gesamterlös von M. 377 464 und mit M. 155 187 Gewinn. Der Bestand an Bauterrain, welcher am 1./7. 1909 sich auf 5356,53 qR. belief, verminderte sich um vorstehend verrechnete 594,74 qR. auf 4761,79 qR. gegenüber einem ursprüngl. Bestande von 7240, 14 q R.; zus. also bisher 2478.35 q R. für den Gesamtpreis von M. 1 735 441 verkauft. Die bisher unter Aktiva ge- führten Strassenbaukosten, welche sich bis 30./6. 1909 auf M. 421 445 erhöht haben, sowie eine Strassenbau-Res. von M. 80 000 sind, nachdem die Strassenbauten beendet u. in der Haupt- sache abgerechnet worden sind, dem Konto Bauterrain belastet worden. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbes. im Grunewald und dessen Umgebung. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 727 035 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäfts- betrieb oder zur Bildung von Spez.-Res. nicht erforderlich erscheint, zur gleichmässigen Rückzahlung auf die Aktien verwandt, indessen mit der Einschränkung, dass von den geschehenen Einzahlungen ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Nach Rückzahlung von M. 1000 auf jede Aktie beginnt, sofern die Ges. nicht in Li- quidation tritt, die Verteilung des Reingewinns unter die Aktionäre. Sobald eine Div. über 4 % zur Verteilung kommt, erhält der A.-R. von dem Überschuss 7 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitglied. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenne Reingewinns wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben ihre gesamten Einzahlungen nebst 4 % Zs. vom Tage der Einzahlung ab, abzüglich bereits erfolgter Rückzahlungen und gezahlter Div. zurückerhalten haben. Von dem nach Rückzahlungen sämtl. Einzahlungen verbleibenden Überschuss erhalten der A.-R. einen Anteil von 7 % und die Aktionäre den Rest. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bauterrain 1 815 122, Restkaufgelder 821 000, Bank- guth. 99 764, Kassa 165, Debit. 7840, Avale 70 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 23 299 (Rückl. 5325), Strassenbau-Res. 50 242, Hypoth. 727 035, Kredit. 620, Avale 70 000, Gewinn (Vortrag) 442 694. Sa. M. 2 813 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter, Provis. etc. 45 388, Hypoth.-Zs. 32 161, Zs. 5796, Gewinn 448 019.– Kredit: Vortrag 341 518, Grundstücksverkäufe 155 187, Aktivhypoth.-Zs. 34 660. Sa. M. 531 365. Kurs Ende 1907–1910: 130, 130, 131, 113 %. Eingeführt in Berlin am 15./4. 1907 zum ersten Kurse von 132 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Wird vorerst nicht verteilt; s. Gewinn-Verteilung. Direktion: Baumeister Herm. Hammer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Komm.-Rat Werner Eich- mann, Dir. Paul Busch, Berlin; Rentier Fritz Buckardt, Justizrat Dr. Hans Schultz. Charlottenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 4 2