50 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Statutänd. 22./9. 1908. Gründer: Grundstücks-A.- G., Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.- G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, sämtl. in Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 qR. Nachdem der Bebauungsplan genehmigt ist, können jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. Im 7J. 1908 Grundstücke mit M. 15 171 Gewinn verkauft; 1909 ergab das Grundstücks-Kto einen Gewinn von M. 18 956. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Verlust von 1909 (M. 38 025) fand aus dem in 1908 gebildeten R.-F. Deckung; Rest desselben noch M. 68 972. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.-Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Hypotheken: M. 2 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 4 082 598, Fundamentierungs-Kto 4746, Restkaufgeldhypoth. 276 000, Debit. 1062, Kassa 3846, Verlust 38 025. – Passiva: Vorz.- Aktien 960 000, St.-Aktien 40 000, R.-F. 106 997, Hypoth. 2 590 000, Kredit. 709 282. Sa. M. 4 406 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 859, Steuern 709, Bank-Zs. u. Bank- Provis. 34 442, Grundstücksspesen 12 562. – Kredit: Gewinn a. Verkäufe 18 956, Aktiv- Hypoth.-Zs. 4591, Verlust 38 025. Sa. M. 61 573. Dividenden 1904–1909: 0 %. Direktion: Dir. Hugo Bloch, Kaufm. Herm. Liebisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Komm.-Rat Max Richter, Baurat Gust. Erdmann, Wilh. Ramm, Berlin; Kursmakler Otto Kaufmann, Charlottenburg. * 0 0 Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 110/112. Gegründet: 19./5. 1906; eingetr. 25./5. 1906. Firma bis 22./9. 1908 Berliner Passage-Bau Akt.-Ges. Statutänd. 25./6. u. 23./10. 1906, 16./9. 1907, 22./9. 1908 u. 4./1. 1910. Gründer: Bankier Carl Neuburger, Berlin; Dir. Felix Sydow, Grunewald; Dir. Karl Polte, Friedenau; Kaufm. Fr. Rumpel, Charlottenburg; Architekt Georg Ramlau, Wilmersdorf. IZweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, insbesondere Errichtung von Passagen und deren Verwertung, sowie Beteiligung bei Unternehm. und Ge- schäften aller Art, welche sich auf die Verwertung und Ausnutzung eigener und anderer Grundstücke beziehen. Die Ges. übernahm die Grundstücke der Möbelfirma M. Markiewicz in der Friedrichstr. 111 (s. unten b. Kap.). Es wurde daselbst mit einigen weiteren an- grenzenden Grundstücken ein umfangreicher moderner Geschäftsneubau nebst Passage er- richtet, der 1908 vollendet u. Anfang Okt. desselben Jahres dem Betrieb übergeben wurde. Das Kaufhaus war ursprüngl., d. h. v. Okt. 1908 bis März 1909 für den Zweck einer Ver- einigung von selbständ. Specialgeschäften eingerichtet. Von der Direkt. des Passage-Kauf- hauses u. den einzelnen Abteilungsinhabern des Passage-Kaufhauses ist dann im März 1909 der Beschluss gefasst worden, den Gedanken der Vereinig. von Spezialgeschäften aufzugeben und dieses in ein wirkliches Warenhaus umzuwandeln. Zu diesem Zwecke sind die be- stehenden Verträge mit den meisten Inhabern gelöst worden. Die letzteren gaben ihre Warenläger gegen Anteilscheine der Betriebs-Ges. (siehe unten) in dieselbe hinein u. wurden eine Anzahl derselben Abteilungsleiter u. Einkäufer der neuen Ges. Diese wurde im April 1909 unter der Firma Passage-Kaufhaus Betriebs-Ges. m. b. H. mit einem Stamm-Kap. von M. 2 370 000 errichtet. Die Gesellschafterin Passage-Kaufhaus Akt.-Ges. in Berlin brachte in die Passage-Kaufhaus Ges. m. b. H. ein: a) die gesamten ihr per 15./3. 1909 zustehenden Buchforderungen bis zum Betrage von M. 500 000 u. ferner: b) das gesamte ihr nach dem Stande vom 15./3. 1909 gehörige Inventar u. Mobilar, Warenvorräte u. Bestände, Material. Wagen u. Pferde im buchmässigen Werte von M. 1 370 000 zum Gesamtwerte von M. 1 870 000 unter Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stammeinlage. Anfangs August 1909 wurde dann das Gebäude an Wolf Wertheim vermietet, der gleichzeitig das gesamte Warenlager der Betriebsgesellschaft erwarb. Die Bedingungen, zu denen der Betrieb des Kaufhauses in die Hände der W. Wertheim G. m. b. H. übergegangen ist, sowie die Höhe der Miets- summe für das Gebäude sind folgende: Wolf Wertheim hat das Gebäude des Warenhauses von der Passage-Kaufhaus-Akt.-Ges. auf 12 Jahre mit einer Option auf weitere 6 Jahre für einen Preis von jährlich M. 1 000 000 gemietet. Ausserdem ist die Akt.-Ges., der zugleich sämt- üiche Anteile der Passage-Kaufhaus-Betriebsges. m. b. H. gehören, beteiligt an dem Umsatz, und zwar mit einem Prozentsatz, der nach den bisherigen Erfahrungen bemessen ist und bis zu einer gewissen Grenze steigt. Wolf Wertheim hat sich daneben ein Vorkaufsrecht ge- ―