Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 51 sichert, das ihn berechtigt, das Gebäude für einen Kaufpreis von M. 20 000 000 zu erwerben. Im Jahre 1909 schrieb die Passage-Kaufhaus-A.-G. auf die Anteile der Firma Passage- Kaufhaus-Betriebs-Ges. m. b. H. M. 1 370 000 (inkl. der bereits in vorjähriger Rechnung zurück- gestellten M. 400 000). Der Verlust der Akt.-Ges. erhöhte sich dadurch von M. 1 306 441 auf M. 2 622 898. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. in 2000 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.- Aktien umzuwandeln. Die G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, also auf M. 4 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien. Auf letztere brachten in die Ges. ein, Moritz Markiewicz und Otto Markiewicz zu Berlin in ungeteilter Gemeinschaft das zu Berlin, Friedrichstr. 111 beleg. Grundstück. Erwerbspreis M. 3 832 500, davon wurden M. 1 590 000 an Hypoth. in Anrechnung übernommen, M. 242 500 wurden bar gezahlt, der Rest mit M. 2 000 000 durch Gewährung von 2000 St.-Aktien à M. 1000 zu pari beglichen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbe- friedigung im Falle der Liquid. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen, sobald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hintereinander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. Ein grosser Teil der Aktien ging 1909 in den Besitz v. Wolf Wertheim über. Hypotheken: M. 13 800 000 zu 5 %, fest auf 10 Jahre (Stand Ende März 1909). Ab 1./10. 1909 sind jährl. M. 120 000 zu tilgen. Auf Kto ihrer Bauforder. erhielt die Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin u. a. M. 7 500 000 in Hypoth. (in obigem Betrage von M. 12 500 000 inbegriffen). Diese Hypoth.-Schuld haftet mit für die im J. 1908 emittierte 5 % Oblig.-Anl. der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. im Betrage von M. 20 000 000. Vom 1./4.–31./12. 1909 kamen an Hypoth. M. 1 572 000 hinzu. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Passage 15 479 463, do. Oranienburgerstr. 57 659 023, Kassa 2726, Debit. 204 348, Mieter-Debit. 83 167, Beteilig. 1 000 000, Verlust 2 622 898, (Xvale 3 700 000). – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 15 372 000, do. Zs.-Schulden 136 951, Kontokorr.-Kredit. 532 844, Mieter- Kredit. 6485, Tant. 1597, Interims-Kto 1749 (Avale 3 700 000). Sa. M. 20 051 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 306 441, Gen.-Unk. 399 524, Zs. 561 712, Abschreib. auf Anteile 970 000. – Kredit: Mietsertrag 614 780, Verlust 2 622 898. Sa. M. 3 237 678. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0 % (Baujahre), 1908/09: 0 %. 1909 (v. 1./4.–31./12.): 0 %. Direktion: Alfred Polack, Franz Rumpel. Prokurist: Dr. jur. Mor. Dreyfus. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Dir. Rob. Christ, Syndikus Dr. jur. Ernst Strache, Wolf Wertheim, Berlin; Karl Mencking, Schöneberg. Paulinum Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Genthinerstr. 17. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer: 1. Dir. Jacques Rostin, Berlin; 2. dessen Ehefrau Thea Rostin, geb. Koehler, Charlottenburg: 3. Hauptm. Constantin Cebrian, Thorn; 4. dessen Ehefrau Leocadie Cebrian, geb. Rostin, Thorn; P Siegismund Rosten, St. Petersburg, zu 2, 3, 4, 5 je vertreten durch Dir. Jacques Rostin. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher An- u. Verkäufe. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu parl. Direktion: Jacques Rostin, Berlin; Dir. Siegism. Rosten, St. Petersburg. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. Constantin Cebrian, Thorn; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Bruck, Berlin; Frau Hauptm. Leocadie Cebrian, Thorn. Laut gerichtl. Anzeige vom 6./1. 1911 soll die Firma von Amtswegen gelöscht werden. Schöneberg-West Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin W. 8, Französische Strasse 63. (In Liquidation.) Gegründet: 5./6. bezw. 14./7. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Ein- gebracht in die Ges. sind von dem Reg.-Assessor a. D. W. von Brüning in Wiesbaden ca. 4600 qR. demselben gehöriges Terrain an der Grunewaldstr. in Schöneberg angrenzend an Deutsch-Wilmersdorf zu M. 600 pro qR. gegen Überlassung von Aktien der Ges. zu pari im entsprechenden Betrage. 1903/04 keine Terrainverkäufe, 1904/05–1909/10 Gewinn an solchen M. 264 860, 99 390, 25 222, 71 095, 391 109, 436 757. Nachdem die Grundstücke sämtlich ver- kauft waren, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1909 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000. Im Jahre 1909 gelangten auf das A.-K. M. 720 000 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: 5./8.–4./8.; bis 1909 v. 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss der Masse erhält der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. 4*