54 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. hypothekarische Darlehen aufzunehmen oder auch zu gewähren usw. Was die Vorteile zu Gunsten einzelner Aktionäre betrifft, so sind in den §$§ 28 u. 30 der Ges.-Satzungeu solche für die Gemeinde Tempelhof festgesetzt. Danach erhält die Gemeinde Tempelhof nach Ab- führung von 5 % des jährl. verdienten Reingewinns der Ges. an den gesetzl. R.-F. u. nach Vornahme der durch Beschluss des A.-R. festgesetzten Rückstellungen einen Gewinnanteil von insgesamt M. 2 000 000 gewährleistet, bevor eine Div. auf das eingezahlte A.-K. zur Aus- schüttung gelangt. Diese Gewähr stellt das Mindestmass der Bevorrechtigung der Gemeinde Tempelhof dar. Aus dem nach Ausschüttung einer 5 % Div. auf das eingez. A.-K. u. nach Befriedigung vertragsmässiger Gewinnanteil-Verpflicht. noch verbleib. Gewinnüberschuss nimmt die Gemeinde Tempelhof so weit teil, dass sie 15 % desselben für sich in Anspruch nehmen kann, während die restl. 85 % der Ges. verbleiben. Eine analoge Bestimmung sehen die Satzungen für den Fall der Liquid der Ges vor, insofern auch für diesen Fall die Ge- meinde Tempelhof bei Ausschüttung des Liquidationserlöses einen Anteil von 15 % für sich in Anspruch nehmen kann, nachdem die vertragsmässig festgelegten Verpflicht. durch Ab- sonderung aus dem Liquidationserlös befriedigt worden sind. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Das A.-K. besteht aus 10 000 Aktien Lit. A u. 10 000 Lit. B. Auf die Aktien Lit A ist der gesamte Nennbetrag, auf die Aktien Lit. B sind 25 % des Nennbetrages eingezahlt. Aus dem Liquidationserlös werden an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zuerst zurück- gezahlt, die über den Betrag von M. 250 auf jede Aktie eingezahlt sind; dann erst werden die Aktien Lit. & bis auf M. 250 zurückgezahlt u. dann stehen beide Aktienarten gleich. Von dem A.-K. haben übernommen: Deutsche Bank: Aktien Lit. A M. 5 250 000, Lit. B M. 5 550 000; Dresdner Bank: Aktien Lit. A M. 3 515 000, Lit. B M. 3 700 000; Gemeinde Tempelhof: Aktien Lit. A M. 500 000; Bank für Handel u. Ind.: Aktien Lit. A M. 712 000, Lit B M. 750 000; Bankdir. Friedr. Wilh. Hartmann, Berlin M. 13 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1911 gezogen. Direktion: Komm-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Legationsrat Bank-Dir. Dr. Karl Helfferich, Stellv. Geh Ober- fänanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Landrat des Kreises Teltow Adolf von Achenbach, Berlin; Bürgermeister Friedr. Mussehl, Tempelhof; Komm.-Rat Bank-Dir Gust. Schröter, Charlotten- burg; Bank-Dir, Herbert M. Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Maxim. von Klitzing, Komm.-Rat Salomon Haberland, Dir. Friedr, Wilh. Hartmann, Berlin; Dir. Alfred Schrobs- dorf, Charlottenburg. Zahlstellen: Tempelhof: Gottlieb Dunkel; Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. *Terrain-Akt.-Ges. am Flugplatz Johannisthal, Sitz in Berlin (Charlottenburg, Fritschestr. 27/28). Gegründet: 30./10. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer: Rittergutsbes. Wilh. Colsmann, Lindenberg bei Beeskow; Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Wilmersdorf; Dir. Jul. Sakrzewski, Seegefeld b. Spandau; Dir. Arthur Müller, Charlottenburg; Kaufm. Otto Marx, Grunewald. Die neue Ges. übernahm von dem Mitgründer Arthur Müller die ihm zustehenden und zus. M. 170 000 betragenden Geschäftsanteile der Flug- u. Sport-Platz Berlin-Johannisthal G. m. b. H. gegen eine Zahlung von M. 170 000. Falls Arthur Müller die restl. M. 30 000 Ge- schäftsanteile der Flug- u. Sport-Platz Berlin Johannisthal G. m. b. H. erwirbt, hat die Akt.-Ges. das Recht u. die Pflicht, diese restlichen M. 30 000 gegen Zahlung von M. 30 000 zu übernehmen. Arthur Müller übernahm der Ges. gegenüber die Garantie, dass die Schulden der Flug- u. Sport-Platz Berlin-Johannisthal G. m. b. H. einschl. der für den Erwerb der auf dem Flugplatz Johannisthal errichteten Ballonhalle u. 10 Segeltuchzelte zu machenden Aufwendungen nicht mehr als M. 650 000 betragen. Soweit Arthur Müller selbst Gläubiger dieser Forderungen ist oder wird, verpflichtet sich ihm die Ges., diese Forderungen von ihm gegen Zahlung des Nominalbetrages zu erwerben. Arthur Müller verpflichtete sich weiter, seine Bemühungen dahin aufzuwenden, der Akt.-Ges. das rund 300 ha grosse, zur Oberförsterei Grünau-Dame gehörige, in den Jagen 105, 106, 110–112, 116–118, 122–124, 126, 127, 129, 131 u. dem nördlich von der Chaussee AdlershofRudow liegenden Teile der Jagen 97 u. 98 gelegene Gelände nebst darauf befindlichem Baumbestand u. einschliessl. Gestelle, Strassen, Wege u. Gräben, jedoch mit Ausschluss der für Eisenbahn- zwecke vorbehaltenen Landstreifen u. des zur Verbreiter. der sogenannten Bahnstrasse in Johannisthal abzutretenden Strassenlandes im Jagen 131, unter folgenden Bedingungen zu verschaffen: Der Kaufpreis für das Quadratmeter brutto Bauland einschl. des Holzbestandes soll nicht mehr als M. 7 betragen, sodass der gesamte Kaufpreis für das ganze Gelände sich auf nicht mehr als M. 21 000 000 belaufen darf. Von diesem Kaufpreise darf nicht mehr als M. 500 000 in bar zu entrichten sein, während der Rest auf 10 Jahre zinsfrei und auf weitere 20 Jahre gegen 3½ % Zinsvergüt. zu stunden ist. Arthur Müller verpflichtete sich ferner der Akt-Ges. gegenüber, ihr Käufer zu verschaffen, die zus. mindestens 30 000 qm des obenbezeichneten Geländes zu einem Kaufpreise von M. 25 für das Quadratmeter netto Bauland abnehmen, u. zwar mit der Bedingung, dass die Käufer sämtliche Pflasterungs- u. = 4 3 .. ― ―