. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc- 57 M. 692 000, sodass der Gesamt-Einstandswert des Baulandes nach vollständiger Regulierung sich auf etwa M. 4 880 651 stellen dürfte oder pro qR. anbaufähigen Netto-Baulandes M. 690.31. Von diesem Terrain wurden 1905/06 4 Parzellen zum Preise von M 341 935 mit M. 170801 Gewinn ver- kauft. Der Ges. verblieb an reinem Bauland ein Bestand von 6760 qR., Buchwert M. 4 024 356. Die Ges. verkaufte ferner 1906/07 eine Parzelle an der Müllerstrasse in Grösse von 46.70 q R. zum Preise von M. 1200 pro qR., wobei sich ein Nettogewinn von M. 30 876 ergab. 1907/08 gelangten 3 Parzellen in Gesamtgrösse von 207.80 qR mit einem Nettogewinn von M. 126 426 zum Verkauf; 1908/09–1909/10: nichts. Das Gelände umfasste Ende Juni 1910 noch 6505 qR. Netto-Bauland. Die fünf ersten Geschäftsjahre 1905/06–1909/10 dienten lediglich den der Erschliessung der gesellschaftlichen Terrains geltenden Vorbereitungen. Die Erschliessung ist 1909/10 infolge der beinahe beendeten Regulierung der für den Verkauf u. die Bebauung zunächst in Frage kommenden Strassen auf den der Müllerstrasse zunächst gelegenen Blocks einem vorläufigen Abschluss nahe gebracht worden. Die Müllerstrasse ist jetzt in ihrer ganzen Länge vollständig kanalisiert, mit Bewässerungs- u. Beleuchtungsanlagen versehen u. gepflastert. Die Erdaufhöhungsarbeiten sind auf sämtl. Strassen auf unserem Terrain beendet. Ebenso ist in der Afrikanische-, Lüderitz-, Togostrasse u. Strasse 21 a die Kanalisation voll- ständig verlegt. Die Afrikanische Strasse, von Müller- bis Lüderitzstrasse, u. die Strasse 21 a, von der Müller- bis zur Kreuzung der Togostrasse, sind mit Beleuchtungsanlagen u. Wasser- leitung versehen. Die Betonierung u. Asphaltierung der letztgenannten beiden Strassen sind in Ausführung begriffen. Der Bau des ersten auf dem Terrain der Ges. zu errichtenden Wohngebäudes an der Müllerstrasse ist von dem Käufer der betreffenden Parzellen bereits in Angriff genommen. Die innerhalb des genehmigten Bebauungsplanes der Ges. vorgesehenen beiden Strassen 26b u. 26c sind zwar noch nicht endgültig in den städtischen Bebauungsplan aufgenommen, jedoch besteht ein Zweifel an der seitens der höheren massgebenden Instanzen zu erfolgenden baldigen Genehmigung nicht. Es ist anzunehmen, dass im Geschäftsjahre 1910/11 mit dem Verkaufe von Parzellen zu Bebauungszwecken in schnellerem Tempo wird vorgegangen werden können, zumal die Entwicklung des Nordens von Berlin eine günstige ist. Das Gelände unterliegt der für die Stadt Berlin giltigen Polizeiverordnung v. 15./8. 1897 u. kann daher mit Erdgeschoss u. 4 Stockwerke (nebst Keller u. Boden) hohen Gebäuden bebaut werden. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 041 500, davon sind M. 1 340 000 mit 3½ u. M. 701 500 mit 4½ % verzinslich und seitens der Hypoth.- Gläubiger nicht vor 1913 bzw. 1914 kündbar. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Reste gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von den hiernach zur Verteil. gelangenden Beträgen erhalten: Vorstand u. Beamte die vertragsm. Tant. jedoch keinesfalls zus. mehr als 5 %, die Aktionäre 4 % Div., dann 8 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., dem Vors. aber M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 1091, Bankguth. 210 580, Debit. 13 511, Hypoth.- Forder. 452 337, Terrain Müllerstr. 3 890 238, Strassenregulier.-Kto 149 903, Mobil. 1, Verlust 47 813. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 8242, Kredit. 15 735, Hypoth. 2 041 500. Sa. M. 4 765 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 16 559, Steuern 13 972, Terrain-Unk. 2445, Hypoth.-Zs. 78 467. – Kredit: Vortrag 32 307, Zs. 31 324, Verlust 47 813. Sa. M. 111 445. Kurs Ende 1909–1910: 113.50, 102.25 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug 1909; erster Kurs 6./9. 1909: 115 %. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Architekt Bernh. Schiller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Königl. Baurat Otto Rohde, Berlin; Stellv. Geh. Reg.- Rat a. D. Joh. Hoepner, Halensee; Oberst a. D. Heinr. von Keszycki, Bankier Max Rosenthal, Berlin; Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Sam. Zielenziger. 0 7 0 0 0 Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Berlin, Charlottenstrasse 60. Gegründet: 4./9. 1895; eingetr. 22./10. 1905. Statutänd. 16./10. 1899, 25./11. 1905 u. 30./11. 1906. Zweck: Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in der Gemeinde Deutsch- Wilmersdorf gelegenen, sowie vgn anderen Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung 70 ha 22 a 80 qm; der Übernahmepreis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto für den qm. Für Strassenanlagen sind bis 1./7. 1901 M. 367 796 ausgegeben, welche bis auf M. 99 442 abgeschrieben sind. Durch Verkäufe verringerte sich der Terrainbesitz auf 65 ha 67 a 73 qm, hierzu traten die 1905 erworbenen in Friedenau belegenen Terrains mit einem Flächeninhalt von 12 042,78 qR., wovon 11 535.55 qR. Bau- u. Vorgartenland, deren Preis sich auf ca. M. 570 für die qR. stellt. Auch wurde 1905 ein in früheren Jahren an Rentier Balke verkaufter Grundbesitz in Wilmersdorf (3061 qR.) für die Ges. für M. 1 870 722 zurück- erworben, ausserdem noch zwei Terrainstreifen an der Varzinerstrasse in Friedenau