58 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. (249.07 qR.) für M. 135 252 angekauft. Zum Zwecke der Errichtung von Schulen u. öffent- lichen Gebäuden wurden der Gemeinde Friedenau 1906/07 300 q R. zum Preise von M. 135 000 und der Stadt Wilmersdorf 2000 q R. zum Preise von M. 600 000 zur Verfüg. gestellt, wo- gegen die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf ein ihr früher verkauftes Terrain, ca. 500 qR., dessen die Ges. zur Arrondierung und Durchführung des Bebauungsplanes bedarf, zum Preise von M. 300 pro qR. wieder zu übereignen hat. Zu Arrondierungszwecken war es erforderlich, 393 qR. zum Preise von M. 313 000 zu erwerben. Unter Zugrundelegung des neuen Bebauungsplanes umfasste der Besitz der Ges. am 30./6. 1909 an Bau- u. Vorgartenland 6975.5 qR. in Friedenau u. 35 200 qR. in Wilmersdorf. 1906/07 wurden 7 Baustellen an der Kaiserallee u. am Südwestkorso in einer Gesamtgrösse von 464 qR. zum Preise von M. 438 000 verkauft. Die von der Stadt Wilmersdorf beschlossene Untergrundbahn wird in ihrer Ver- lüngerung auch durch das Gelände der Ges. führen, wofür diese einen Zuschuss zu den Bau- kosten leistet (M. 30 für die qR. des auf Wilmersdorfer Gebiet belegenen Bau- u. Vorgarten- Areals). Verkauft wurden 1907/08 18 Baustellen mit zus. 1026 q R. zum Preise von M. 958 550, 1908/09 22 Baustellen in Grösse von 1386.68 qR. für M. 1 252 250 u. ein Baublock in Grösse von 1001.59 qR. für M. 605 800. 1909/10 wurden von dem Friedenauer Besitze 27 Baustellen mit Bauverpflicht. in Grösse von 1917,11 qR zum Preise von M. 1 609 580, ferner zwei Baublocks in Grösse von 1930,28 qR zum Preise von M. 1 303 300 u. schliesslich an den Eisenbahn- Fiskus zur Verbreiter. einer Strasse 66,41 qR zum Preise von M. 46 529, also insgesamt 3913,80 qR zum Preise von M. 2 959 409 veräussert. Nach Berücksichtig. von Vermessungs- differenzen verbleiben hiernach auf Friedenauer Gebiet im Besitze der Ges. 3117,51 q R Bau- u. Vorgartenland. Der Wilmersdorfer Grundbesitz von ca. 35 200 qR ist gegen das Vorjahr unverändert geblieben. Von einer Gewinnberechn. hat die Ges. 1909/10 Abstand genommen, da die Festsetz. des Gewinnes von der Höhe der Strassenkosten abhängig ist, die zurzeit noch nicht feststeht. Demzufolge sind die 1909/10 bei dem Verkaufsgeschäft erzielten Be- träge wie in früheren Jahren auf Terrainverkaufs-Kto übertragen. Demselben Konto sind die Verkaufsprovis. u.-Spesen belastet. Die Grundstückverkaufsrechnung erhöhte sich 1909/10 von M. 3 292 042 auf M. 6 146 647. Mit der Gemeinde Friedenau wurde 1908 ein neuer Be- bauungsplan vereinbart. Ein Bebauungsplan für das Wilmersdorfer Gelände ist gleichfalls genehmigt. Die Strassenbauten sind im Gange u. konnten auf Friedenauer Gebiet 1910 beendet werden. An der Parzellier. des Wilmersdorfer Grundstücks wird gearbeitet; das Strassennetz ist in der Herstell. begriffen. Die Terrains erhalten Verbind. mit der Stadt durch Strassenbahnlinien im Südwest-Corso (1911) u. durch die Wilmersdorfer Untergrund- bahn (1912). Die Grundstücke in Wilmersdorf dürften in vollständig reguliertem Zustande sich auf etwa M. 300, die in Friedenau auf M. 650 pro qR. stellen. Das gesamte Gelände mit Aus- nahme eines kleinen, zwischen der Kaiser-Allee und der Stubenrauchstrasse belegenen Teiles, für welchen die Bauordnung der Bauklasse I vorgesehen ist, gehört zur Bauklasse A, kann also mit Parterre und drei Etagen gebaut werden. Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1905 um M. 6 200 000 in 6200 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, überlassen an die Berlinische Boden-Ges. zu 104 % gegen Barzahlung, die die Hälfte zum gleichen Kurse den Aktionären 2:1 v. 25./1.–9./2. 1906 zum Bezuge angeboten hat. Die Berlinische Boden- Ges. überliess ihr Friedenauer Terrain in einer Grösse von 12 042,78 q R. zum Selbstkosten- preise d. i, für M. 5 869 004 der Terrain-Ges. Südwesten (s. oben). Das Agio von 4 % diente zur Deckung der Unk. Hypotheken: M. 77 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst in den R.-F. Wenn dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat, tritt die Ges. in Auflös. Von dem dabei über das Grundkapital verbleib. Überschuss erhält der Vorst. u. die Liquidatoren die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 % (dieser ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000), den Rest die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 13 806 409, Debit. 110 039, Effekten 11 844. Strassenanlage 3 208 807, Hypoth. 3 209 830, Avale 200 000, Verlust-Saldo 368 828. – Passiva: A.-K. 12 400 000, Kredit. 2 091 611, Avale 200 000, Hypoth. 77 500, Terrainverkaufs-Kto 6 146 647, Sa. M. 20 915 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 205 859, Steuern 79 927, Hypoth.-Zs. 30 515, Verwalt.-Unk. 56 740, Zs. 5586. – Kredit: Provis. 9800, Verlust-Saldo 368 829. Sa. M. 378 629. Kurs Ende 1896–1910: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101.75, 129, 127.75, 165, 134.25, 120, 133, 143.75, 140 %. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Die Zulass. der 6200 neuen Aktien Nr. 6201–12 400 erfolgte im Mai 1906. Sämtl. Aktien werden seit 1./6. 1906 franko Zs. notiert und sind nur solche Stücke lieferbar, die den Stempelaufdruck tragen, dass die Div.- Bogen zurückgegeben sind. Dividenden 1895/96–1906/1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div. wird seit 1906 nicht verteilt (S. oben). Direktion: Komm.-Rat Georg Haberland, Ing. Müller (von der Werra). Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Sal. Haberland, Dr. jur. Walter Schlauch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Wiener Levy & Co. ― Atie tes