Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 59 Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Statutänd. 25./3. u. 2./4. 1907, 25./7. 1910. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss §$ 11 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Baumeister Georg Abesser, Kaufmann Edmund Grünwald, Charlottenburg; Baumeister Fritz Naumann, Schöneberg; Privatbeamter Albert Hiltmann, Rentner Gustav Jacobs, Rixdorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km und Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die von der Berlin-Tempelhofer Terrain- Ges. im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im ersten Geschäftsjahr, also vom 2./4.–31./12. 1907 sind 1099, 83 qK Hochbaufür zus. M. 462 847, 1908 3069,51 qR Terrain für zus. M. 1 100 407 verkauft. Im Jahre 1909 verkauft 8586,36 qR zum Gesamtpreis von M. 3 044 829, ausserdem 936,02 qR für M. 351 007 in Option gegeben. Der Petition auf Zulassung der bisher zu den Bauklassen Cu. D gehörigen Terrains an der Manteuffelstrasse im Flächeninhalt von rund 14 000 qR zum Hochbau ist von der Regierung stattgegeben worden. Nach der neuen Baupolizeiordnung für die Vororte Berlins vom 28./5. 1907 gehört nunmehr das gesamte Areal der Ges. von noch rund 52 000 qR Bauland zum Hochbau (Bauklasse I. 1907 ist die Regulierung des Terrains, insbesondere des östlichen Kanalgeländes fortgesetzt und sind weitere 10 000 dR Fabrik- u. Wohnhausgelände verkaufsreif gemacht worden. Das süd- lich vom Kanal und östlich von der Berlinerstrasse belegene Fabrikgelände von rund 17 300 qR ist durch Errichtung einer Brücke über den Teltowkanal an das verkaufsreife, nördlich vom Kanal belegene Terrain angeschlossen worden. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: M. 6 905 494. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 11 176 129, Strassenbaukto 1 344 446, Avale 23 907, Kanalbau 296 633, Mobil. 1, Restkaufgeld 1 426 110, Debit. 20 459, Kaut. 7242, Kassa 77 613. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypoth. 6 905 494, Kredit. 922 187, Bilanz-R.-F. 38 206, Gewinnreserve 143 363, Gewinn 263 291. Sa. M. 14 372 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Tant. 175 116, Hypoth.-Zs. 64 512, Provis. 65 146, Bilanz-R.-F. 16 369, Gewinn 263 291. – Kredit: Zs. 93 577, Pacht u. Miete 245, Verkaufsgewinn 490 613. Sa. M. 584 436. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze, Carl Selzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Diplom-Ing. Herrmann Bachstein, Alfred Drechsler, Berlin; Rud. Palme, Schönlinde. Mheodor Wall Akt-Ges. in Berlin. Gegründet: 26./10. bezw. 14./12. 1910; eingetr. 16./12. 1910. Gründer: Maurermeister u. Zimmermeister Theodor Wall, Charlottenburg; Architekt Edgar Hönig, Wilmersdorf; David Wall, Arthur Woog, Charlottenburg; Walter Sachse, Wilmersdorf. Auf das A.-K. brachte der Mitgründer Theodor Wall in die neue Ges. ein, das von ihm in Tuchel betriebene Dampf- sägewerk mit dem Recht auf Fortführ. der Firma Theodor Wall u. mit dem dazu gehörigen Grundstück, den Gebäuden, Masch., Inventarien u. Warenvorräten. Nicht mit eingebracht eind die in dem Betriebe des Werkes erwachsenen Aussenstände u. entstandenen Verbind- lichkeiten, wohl aber die auf dem Grundstück lastenden Hypoth. in Höhe von M. 90 000. Der gesamte Reinwert dieser Einlage ist auf M. 165 000 festgesetzt, wovon M. 90 000 auf den Wert des Grundstücks u. der Rest auf den Wert der Masch., Invent. u. Vorräte entfallen. Als Entgelt erhielt der Einbringende 90 Vorrechtsaktien u. 75 St.-Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetr. des von dem Maurer- u. Zimmermeister Theodor Wall in Tuchel betrieb. Dampfsägewerkes, Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, insbes. der Bau von Synagogen für Gemeinden, welche zu deren Erricht. selbst nicht in der Lage sind, Verpachtung solcher Synagogen u Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 90 Vorr.-Aktien u. 110 St.-Aktien à M. 1000 übernommen zu pari von den Gründern. Nach § 8 der Satzung wird die spätere Ausgabe neuer St.-Aktien bis zum Betrage von M. 150 000 vorgesehen, welche die Bezeichnung St.-Aktien B führen sollen. Diese neuen St.-Aktien sollen zu pari an solche Personen ausgegeben werden, welchen in dem von der Ges. in Charlottenburg zu errichtenden Synagogengebäude Plätze überlassen werden; sie sollen gleiches Stimmrecht wie die alten St.-Aktien erhalten, dagegen von einer Gewinnbeteiligung vollständig ausgeschlossen sein. Hypothek: M. 90 000.