3...... „ „ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etee. 61 dem Überschuss der Liquid.-Masse erhält der A.-R. (und zwar sämtl. Personen, welche demselben seit Errichtung der Ges. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion, wobei dem Vors. der doppelte Kopfteil gebührt) 5 %, die Aktionäre den Rest. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Terrain Wilmersdorf 3670 157, do. Steglitz 628 736, Strassenbau-Kto 75 098, Effekten 7020, Häuser 2 121 846, Restkaufgelder 130 000, Kassa 2415, Bauprojekte 1, Bureau-Utensil. 1, ausgefallene Forder. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth.: a) Terrainbesitz 224 000, b) Hausbesitz 1 226 000, R.-F. 42 214, Kto neuer Rechnung 4593, rückst. Grundstücks-Unk. 2000, Kredit. 11 025, Gewinn 125 444. Sa. M. 6 635 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 189, Hypoth.-Zs. 63 667, Terrain-Unk. 1790, Steuern 34 989, Grundstücks-Unk. 26 826, Handl.-Unk. 20 485, Gewinn 125 444 (davon R.-F. 6272, Vortrag 119 172). – Kredit: Steuern 4463, Terrain 172 236, rückständ. Grundstücks- Unk. 24, Hypoth.-Zs. 152, Zs. 755, Mieten 95 761. Sa. M. 273 393. Kurs Ende 1905–1910: 128, 115. 75, 92.75, 108.50, 120, 107.25 %. Zugel. Mai 1905. Erster KRurs 6. 1905 132 % Dis Aktien werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilungh. Direktion: Justizrat Dr. Johs. Schultz, Jean Charrier. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Geh. Reg.- u. Baurat Friedr. Schulze, Fabrikbes. Jul. Lemp, Aug. Hoddick, Rittmeister a. D. Ferd. Bugge, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Justizrat Max Mosse, Berlin; Reg.-Baumeister Dr. Ch. Havestadt, Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Carl Niedieck, Lobberich; Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Gross-Lichterfelde, Chausseestrasse 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirk. ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründer: Osnabrück unter der Firma: B. Wittkop, G. m. b. H. in Osnabrück, Justizrat Bernh. Dyck- hoff, Bernh. Jos. Wittkop, Osnabrück; Carl Wittkop, Dortmund; Obering, Carl Fastenrath, Gross-Lichterfelde. Die Mitgründerin B. Wittkop, G. m. b. H. brachte mit Wirkung ab 1. 9. 1906 auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das gesamte von ihr bisher zum Betriebe eines Tiefbau- unternehmens benutzte Inventar, spez. Masch., Geräte, Baracken, Bureaumobil. (bewertet mit M. 1. 035 993), die gesamten, zum Betriebe des Tiefbauunternehmens gehörigen und für dessen Rechnung beschafften Vorräte an Bauhölzern, Maschinenersatzteilen, Kohlen, Öl u. dergleichen (bewertet mit M. 40 359) aus der ihr gegen den Kreis Teltow für geleistete Arbeit zustehenden Forderung einen Teilbetrag von M. 316 394 die ihr aus hinterlegt. Kaut. zustehenden Forderungen von M. 11 600 bar 26 875, zu einem Gesamtwerte von M. 1 431 223. In Anrechnung auf ihn übernahm die Akt.-Ges. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von N. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Die Akt.-Ges. trat in die Verträge von vermieteten Inventarstücken ein, übernahm die Ausführung des mit der Oberlausitzer Braunkohlen A.-G. zu Kleinsaubernitz geschlossenen Vertrags über Abraumarbeiten und übernahm ferner Rechte u. Pflichten aus dem A an die Stadt Spandau über einen Haveldurchstich bei Spandau. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten und Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals, 1909 den Spreeumflutkanal u. ist mit der Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. dem Veltener Stichkanal beschäftigt, auch wurden einige mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Der Gerätepark erfuhr 1909/10 eine Erhöhung um M. 188 610. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. 1910: Aktiva: Geräte 1 064 339, Gebäude 8000, Möbel u. Utensil. 1, Anzahl. 15 000, Material., Vorräte u. Ersatzteile 106 739, Effekten 105 896, Vorausleistungen 111 052, Kassa 11 939, Avale 20 000, Debit. 399 684. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Rückl. f. Berufsgenoss. 14 810, do. f. Löhne 18 311, R.-F. 22 269 (Rückl. 8235), Avale 20 000, Kredit. 290 218, Tant. an Vorst. u. Beamte 12 124, do. an A.-R. 9235, Div. 104 000, Fonds z. Verfüg. d. G.-V. 25 000 (Rückl.), Vortrag 26 683. Sa. M. 1 842 653. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 136 323, Gen.-Unk. 85 188, Zs. 2345, Gewinn 185 279. – Kredit: Vortrag 20 560, Rohgewinn 388 57. Sa. M. 409 137. Dividenden 1906/07–1909/10: 5, 5, 6, 8 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Erich, Stellv. Rentner Gustav Drouven, Geh. Bergrat Dr. Viktor Aachen; Hauptmann Heinr. Krebs, Glogau. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Bergisch Märk. Bank, Joh. Ohligschläger G. m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges.; Osnabrück: Carl Schwenger,