8= . ― * * * §―― * = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 131 688, Strassenbau-Kto 105 455, Aktiv- hypoth. 634 623, Effekten 228 960, Wechsel 35 500, Debit. 894 044, für Gemeindezwecke abzu- tretendes Terrain 1, Utensil. 1, Kto der Koloniebild. 37 101, elektr. Anlagen 11 000, Kassa 2264. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 50 000, Passivhypoth. 1 713 500, Kredit. 490 088, Gewinn 2052. Sa. M. 3 080 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8759, Unk. 36 313, Reklame 12 247, Zs. 33 514, Gewinn 2052. – Kredit: Vortrag 41 461, Provis. 23 552, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 27 873. Sa. M. 92 887. Dividenden 1903–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Stege. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Rittergutsbes. D. von Hake, Klein-Machnow; S. Waltner, Beriin; Architekt Bodo Ebhardt, Grunewald. 77 * 0 0 7 0 8 Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 6 I. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 wurden an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55a 19 qm. 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908 erbrachten Terrainverkäufe u. Pacht- erträgnisse M. 394 157, 1909 M. 194 804; ausserdem wurde 1909 ein Gewinn von M. 479 197 aus der Beteil. an Frohnau u. Pankow erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 384 000 auf Terrains Schlachtensee, Zehlendorf u. Mariendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf 2 066 208, Options- u. Kommissionsrechte auf Terrains in Zehlendorf 3 607 250, Inventar 1, Bankguth. 237 319, börsengängige Effekten 8761, Effektenkaut. 119 975, Restkaufgelder, gedeckt durch vorbehaltenes Eigentum 1 047 108, Vorschüsse auf Aufschliessungsarbeiten 74 149, diverse Debit. 632 617, Kassa 11 181, Hypoth.-Forder. 1 043 129, Bauten für eigene Rechnung 105 212, Feldbahn 1, Tennisplatz 1410. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 384 000, Bar- kaut. 32 993, Kredit. 1 942 637, R.-F. 36 710, Delkr.-F. 12 000, Gewinn 545 984. Sa. M. 8 954 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 169 290, Terrainkommissions-Unk. 103 133, Zs. 61 197, Abschreib. auf Iuventar 2280, Gewinn inkl. Vortrag 545 984 (davon R.-F. 27 290, * Div. 400 000, Tant. u. Grat. 40 182, Vortrag 78 512). — Kredit: Vortrag 207 884, Terrain- verkäufe u. Erträgnisse: a) in Zehlendorf-West 194 804, b) Gewinnbeteil. an Frohnau und Pankow 479 197. Sa. M. 881 885. Dividenden 1904–1909: 0, 0, 4, 0, 0, 8 %. Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky, Max Jaehn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Kaufm. Adolf Gradenwitz, Berlin; Dir. Dr. jur. Wilh. Berndorff, Charlottenburg. Prokurist: Alb. Dotti. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein. 0 ― ― Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründer: Simon Goldstein, Meyer Goldstein, Werther; Max Goldstein, Bielefeld; Selig Windmüller, Beckum; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig. YZweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere auch Parzellierung der von den bis- herigen Besitzern laut des Gründungsvertrages in die Ges. eingebrachten, in den Gemarkungen Bielefeld, Heepen und Gellershagen belegenen Immobilien, Verwertung und Ausnutzung dieser und anderer noch zu erwerbender Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Er-