64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. reichung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Die Gründer Simon Goldstein, Meyer Gold- stein, Max Goldstein und Selig Windmüller brachten gemeinschaftlich in die A.-G. ein: a) Grundstücke der Gemarkung Bielefeld u. Heepen, zus. zur Grösse von 15 ha 97 a 23 qm; b) das Grundstück in der Gemarkung Heepen zur Grösse von 3 ha 53 a 54 qm; c) die Niebuhrschen Wiesengrundstücke zur Grösse von 20 Scheffel Saat. Diese Grundstücke werden eingebracht, und zwar die Grundstücke zu a zum Preise von M. 4 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 638 892, das Grundstück zu b zum Preise von M. 33 700 und die Wiesengrundstücke zu c zum Preise von M. 20 840, mithin die sämtlichen Grundstücke zu a, b und o zum Preise von insgesamt M. 693 432. Mit dem unter b aufgeführten Grundstück wird eine Hypothek von M. 20 000 und mit den unter c aufgeführten Wiesen- grundstücken eine Hypothek von M. 18 000 von der Ges. übernommen. Für den unter Ab- rechnung dieser M 38 000 von dem Preise von insgesamt M. 693 432 noch übrig bleibenden Betrag von M. 655 432 wurden jedem der genannten vier Gründer 163 als voll gezahlt geltende Aktien gewährt, während der dann noch verbleibende Rest von M. 3432 als Teil- zahlung von M. 858 auf je eine weitere Aktie dieser vier Gründer verrechnet wurde. Der Gründer Hugo Wertheim brachte in die Ges. ein Grundbesitz in Schildesche in Grösse von 12 ha 81 a 26 qm zum Preise von M. 1.50 für den qm, also zum Gesamtpreise von M. 192 189. Dafür wurden demselben gewährt 192 Aktien à M. 1000, während der Rest von M. 189 als Teilzahlung auf eine weitere Aktie desselben verrechnet wird. 1907/08 gelang es, verschiedene Terrain- u. andere Grundstückstransaktionen mit gutem Erfolg durchzu- führen u. neue Geschäfte anzubahnen, Die Verwalt. glaubt, dass besonders die in unmittel- barer Nähe der Stadt belegenen Terrains bald einen erheblichen Wertzuwachs erfahren u. mit gutem Gewinn realisierbar sein werden. 1909/10 Areal mit M. 28 324 Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 958. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 1 322 035, Hypoth. 154 241, Debit. 13 645, Mobil. u. Utensil. 158, Kassa 441. – Passiva: A.-K. 1. 000 000, Hypoth. 350 958, Kredit. 118 135, R.-F. 519, Gewinn 20 907. Sa. M. 1 490 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9785, Zs. u. Diskont 12 502, Mobil. u. Utensil. 158, Steuern 1716, Debit. 73, Gewinn 20 907 (davon R.-F. 701, Div. 20 000, Vortrag 206). Kredit: Vortrag 6879, Grundstückskonten 28 324, Mieten u. Pacht 9937, Kontokorrent 1. Sa. M. 45 142. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 2 %. Direktion: Meyer Goldstein, Max Goldstein, Selig Windmüller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. Industrie-Land-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 29./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Veräusserung von Grundstücken, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Verkauft wurden 1901/02–1909/10: 50 881,4, 6300, 10 085, –, –, 23 013, 2384, 2386, 3233 qm Land. Terrainbestand 1./7. 1910 264 992 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 90 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundbesitz 446 468, Kassa 5, Geleise u. Strassen, alte Anlagen 60 000, do. neue 30 000, do. Duckwitzstr. 19 858, Debit. 39 786. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 90 000, Kredit. 40 434, R.-F. 5966, Talonsteuer-Res. 4050, Vortrag für Steuern 102, Gewinn 5565. Sa. M. 596 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6058, Anleihe-Zs. 4500, Zs. 1329, z. Talonsteuer- Res. 4050, Abschreib. 13 535, Gewinn 5256. – Kredit: Grundstücke 30 099, Landpacht 527, Abziegelung 3900, Geleismiete 204. Sa. M. 34 730. Dividenden 1900/01–1909/10: 0, 7, 2, 4, 0, 0, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Gen.-Konsul Steph. Corn. Michaelsen, Carl Schütte, Carl Francke sen., Bremen. Prokurist: Ing. Franz Th. Paul Grossmann. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Fabrikant M. B. Bodenheim, Fabrikbes. Ernst Bodenheim, Kaufleute Karl Bodenheim, Wilh. Alheit, Karl Ed. Conradi, Cassel. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terrains in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für ―――――――――=