Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften .„... „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechft: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht gezahlt. 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spez.-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum lauf. Geschäftsbetrieb erforderl. sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose, jederzeit künd- bare Vorschüsse zu gewähren. Im Falle der Liquid. werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie ein- gezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen, Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleighmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, der nocli verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Die Ges. tritt in Liquid., sobald nach Er- messen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien oder Rückzahl. der aus den flüssigen Mitteln auf die Aktien Lit. B geleisteten Vorschüsse nicht mehr erforderlich ist. „ Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. B 3 000 000, Grund- stücke 11 542 128, Kassa 1525, Bürgschafts-Kto 1 013 000, Hypoth.-Forder. bezw. hypoth. einzutragende Restkaufgeldforder. 17 215 116, Grundstücksbeteilig. 1 598 832, zu leistende Zuschüsse zur Untergrundbahn 536 689, Effekten 8473, Debit. 920 373. – Passiva: A.-KR. Lit. & 8 000 000, do. Lit. B 4 000 000, Hypoth. 3 394 700, Avale 1 013 000, R.-F. 578 608, Rück- stell. der Kosten f. Strassenregulierungen 2 997 407, Kredit. 3 565 397, Gewinnvortrag vom Vorjahre 10 448 599, Reingewinn 1 838 425. Sa. M. 35 836 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 193 105, Verkaufs-Provis. (einschl. der des Vorstandes) 80 425, Handl.-Unk. (abz. der lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1909 gestellten u. ver- brauchten Steuer-Reserven v. M. 220 000) 66 295. Zs. 68 993, Kursverlust auf Effekten 17 506, Reingewinn 1 838 425 (davon R.-F. 91 921, Steuern 190 000, Vortrag 1 556 503). – Kredit: Grundstücksertrag 539, Ertrag aus Grundstücksverkäufen 1780 374, Hypoth.-Zs. 483 837. Sa. M. 2 264 750. Kurs Ende 1901–1910: 161, 192.25, 177.50, 167.50, 189, 209, 188.75 %. Zugel. im Febr. 1904 M. 8 000 000 Akt. A, davon M. 4 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 2./3. 1904 Zzu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1904: 130 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird keine verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff, Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf; Kgl. Baurat Osw. Bandekow, Schöneberg; Prof. Dr. Ludsw Darmstädter, Neustrelitz; Rentier J. Freund. Oskar Nelke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. * V7 4 = = Vereinigte Gerüst-Bau- und Leih-Anstalten Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 18./5. bezw. 28./6. 1910 mit Wirkung ab 27./1. 1910; eingetr. 12./7. 1910. Gründer: Anton Weissenhagen. Berlin; Leo Altmann, Charlottenburg; Adolf Machule, Berlin; Wilh. Arndt, Wilmersdorf; Valentin Dreiling, Berlin; Josef Weissenhagen, Rixdorf. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein; 1) Gerüstmaterialien, Werkzeuge, Utensilien, Wagen, Pferde; 2) Geschäftsanteile u. Guthaben bei der Ein- und Verkaufs- Genossenschaft der Leitergerüst-Interessenten, eingetr. Genossensch. m. b. H. in Liquidation zu Rixdorf; zu 1) u. 2), je im Gesamtwerte: Anton Weissenhagen zu 1) von M. 87 540, zu 2) von M. 16 444; Altmann zu 1) von M. 351 381, zu 2) von M. 6758; Machule zu 1) von M. 130 848, zu 2) von M. 3306; Arndt zu 1) von M. 142 486, zu 2) von M. 4472; Dreiling zu 1) von M. 38 864; Jos. Weissenhagen zu 1) von M. 72 076, zu 2) von M. 8659. Hierfür erhalten an für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage Anton Weissenhagen 104 Stück nach Zuzahlung von M. 14.98 auf eine Aktie, Altmann 359 Stück nach Zuzahf von M. 859.67 auf eine, Machule 135 Stück nach Zuzahl. von M. 845.13 auf eine, Arndt 147 Stück nach Zuzahl. von M. 41.28 auf eine, Dreiling 39 Stück nach Zuzahl. von M. 135.22 auf eine, Jos. Weissen- hagen 81 Stück nach Zuzahl. von M. 264.32 auf eine. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel, der Kosten der Herstellung u. Stempelung der Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Betrieb von Gerüstbau- u. Leihanstalten. Die Ges. ist zu Geschäften jeglicher Art befugt, die den Gesellschaftszwecken zu dienen bestimmt sind, insbesondere auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, ferner ist sie auch berechtigt, sich an fremde Unternehmungen der gleichen oder verwandten Branchen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Div. wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Leo Altmann, Wilh. Arndt, Jos. Weissenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Anton Weissenhagen, Berlin; Stellv. gnaz Scherk, Schöneberg, Valentin Dreiling, Adolf Machule, Berlin.